Bad Essen. Die Oberschule Bad Essen ist für ihr europäisches Schulprojekt über Friedenserziehung ausgezeichnet worden. Sie erhielt für „EUnited – Spread the love!“ von der Jury das eTwinning-Qualitätssiegel 2020 für beispielhafte Internetprojekte. Damit verbunden sind hochwertige Sachpreise und Urkunden zur Anerkennung.
Im Projekt haben sich Schülerinnen und Schüler der Altersklasse 12 bis 15 Jahre mit dem Thema „Friedvolles Miteinander in der EU“ beschäftigt. Es zielte darauf ab, das gegenseitige Verständnis junger Europäerinnen und Europäern zu fördern und ihnen zu vermitteln, dass jeder Einzelne etwas zu einem spannungsfreien Zusammenleben beitragen kann. Denn die Geschichte Europas, das lernten sie bei ihren Recherchen, war alles andere als friedlich. Weil es aber nicht nur zwischen Staaten, sondern auch in der Schule zu Konflikten kommt, hatten sie eine clevere Idee. Um die Stimmungslage ihrer Klassenkameraden wahrzunehmen, erstellten die Jugendlichen, unterstützt durch ein Tutorial der europäischen Projektpartner, einen „Gefühlsdetektor“. Damit können sie die Befindlichkeit Ihrer Mitschüler messen, bevor es zum Streit kommt. Das Projekt fand in Kooperation mit Schulen in Griechenland und Italien statt. Als gemeinsame Sprache nutzten die Projektpartner Englisch.
eTwinning-Projekte stellen einen Baustein im gymnasialen Angebot der Oberschule Bad Essen dar und zeigen Möglichkeiten fächerübergreifender Unterrichtsarbeit auf.
„Dieses hervorragende Projekt bietet den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, sich kreativ mit dem wichtigen Thema „Frieden“ auseinanderzusetzen. Der rege Austausch zwischen den Partnerschulen fördert die Toleranz und trägt damit zu einem friedlichen Miteinander junger Europäer bei“, so das Urteil der Jury.
Über eTwinning
Mit dem eTwinning-Qualitätssiegel würdigt der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz jährlich herausragende europäische Schulpartnerschaften, die sich durch eine ausgeprägte Zusammenarbeit zwischen den Partnerklassen, kreativen Medieneinsatz sowie pädagogisch innovative Unterrichtskonzepte auszeichnen.
Schulen und Vorschuleinrichtungen können mithilfe von eTwinning Partnerschaften über das Internet aufbauen und mit digitalen Medien gemeinsam lernen. Europaweit sind rund 210.000 Schulen bei eTwinning angemeldet und nutzen die geschützte Plattform für ihre Projektarbeit. Als Teil des Programms Erasmus+ der Europäischen Union wird eTwinning von der Europäischen Kommission und der Kultusministerkonferenz gefördert. Die Nationale Koordinierungsstelle für eTwinning beim PAD unterstützt die teilnehmenden deutschen Schulen durch Beratung, Fortbildung und Unterrichtsmaterialien.
