Social Media

Suchen...

Lokales

Beim 5. Regionalen Klimagipfel steht der Bildungssektor im Mittelpunkt

Osnabrück. Klimaschutz von der Kita bis zur Ausbildung: Beim 5. Regionalen Klimagipfel ging es um das Thema „Bildung für unser Klima“ und darum, welche Bedeutung die Themen Klima im Bildungssektor und nachhaltige Bildung in der Stadt und in der gesamten Region haben. Fast 400 Vertreter aus Institutionen wie dem Umweltbundesamt, Pädagogen, Dozenten sowie Schülerinnen und Schüler tauschten sich in der Hochschule Osnabrück kritisch und konstruktiv aus.  
Prof. Andreas Bertram, Präsident der Hochschule Osnabrück, freute sich, Gastgeber des Regionalen Klimagipfels zu sein: „Das Leitthema ‚Bildung für unser Klima‘ passt ideal zu Grundwerten, die auch wir in Lehre und Forschung an zahlreichen Stellen vermitteln und anwenden.“
Als prominenter Gastredner war Wetter- und Klimaexperte Sven Plöger dabei. Er betonte: „Nur wer verstanden hat, wie wir Menschen das Klima und damit am Ende unser tägliches Wettergeschehen beeinflussen, wird auch bereit sein, aktiv am Klimaschutz mitzuwirken. Dabei ist der globale Erfolg am Ende nichts anderes als die Summe der Dinge, die jeder Einzelne vor Ort geleistet hat.“
Im Jahr 2010 schlossen sich die Stadt und der Landkreis Osnabrück mit dem Kreis Steinfurt und der Stadt Rheine zur „Masterplanregion 100 % Klimaschutz“ zusammen. Gemeinsam wird daran gearbeitet, den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß in allen Sektoren zu reduzieren und den Ausbau der regenerativen Energien voranzutreiben. Seit 2014 gibt es jährlich einen gemeinsamen „Klimagipfel“, bei dem der regionalen Politik, Fachleuten vor Ort und der Öffentlichkeit verdeutlicht wird, welche Fortschritte bisher gemacht wurden und welche Aktivitäten aktuell im kommunalen Klimaschutz laufen.
„Damit unsere Bemühungen auch nachhaltig zum Erfolg führen, müssen wir die junge Generation stärker mit einbeziehen“ sagte Osnabrücks Oberbürgermeister Wolfgang Griesert. „Was nützen all die Anstrengungen, wenn Kinder und Jugendliche sich nicht mit dem Klimaschutz befassen?“ Landrat Michael Lübbersmann sieht das ähnlich: „Die Bereiche Bildung und Klimaschutz hat der Landkreis Osnabrück schon lange im Fokus. Wenn wir beides stärker zusammenführen, können wir viele Synergieeffekte nutzen“.
Dabei wurde von den Beteiligten betont, dass überall bereits viele Aktivitäten laufen: Auf einem Markt der Möglichkeiten wurden sie der Öffentlichkeit  beim Klimagipfel vorgestellt. Knapp 70 Aussteller beteiligten sich an dem Markt. In elf Foren machten sich die Gäste ein Bild von den zahlreichen Initiativen. Dabei gab es genügend Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion.
„Es laufen bereits viele Aktivitäten in den Bereichen Klimaschutzbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in unserer ‚Masterplanregion 100 % Klimaschutz‘“, so Landrat Dr. Klaus Effing aus dem Kreis Steinfurt. Er betont: „Uns war es wichtig, die vielen Bildungsangebote, -projekte und -initiativen besser sichtbar zu machen. Das ist uns heute gelungen.“
Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann aus Rheine: „Bildung für Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist ein essentieller Baustein des kommunalen Klimaschutzes. Die zahlreichen Akteure auf der heutigen Veranstaltung veranschaulichen, wie viele verschiedene Facetten im Klimaschutz zu beachten sind. Ich freue mich zudem, Sie bereits heute zum nächstjährigen Klimagipfel in Rheine einzuladen.“
Weitere Informationen unter www.osnabrueck.de/klimagipfel.