Ein Feuer im Kamin verleiht einem Zuhause nicht nur ein gemütliches Ambiente, sondern kann gleichzeitig auch eine Ergänzung oder Alternative zur klassischen Gasheizung darstellen. Verbraucher haben dabei die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Optionen zu wählen – zu den beliebtesten gehören der klassische Kamin sowie der Pelletofen. Beide Varianten sorgen für eine kuschelige Wärme im eigenen Zuhause – doch aus energiepolitischer Sicht bringt der Pelletofen einige entscheidende Vorteile mit sich.
Mit Pelletöfen können Sie wirtschaftlich und umweltfreundlich heizen und den Gemütlichkeitsfaktor in Ihrem Zuhause erheblich steigern. Dieser Artikel zeigt, welche Vorzüge Pelletöfen mit sich bringen und ob diese Heizmethode für Ihr Zuhause geeignet ist.
So funktioniert ein Pelletofen
Eine kleine Einführung für alle, die mit dem Begriff nichts anfangen können: Der Pelletofen besteht aus zwei Kammern – einer Kammer, in welcher die Pellets verbrannt werden, sowie einer Vorratskammer, in der die Pellets gelagert werden. Die kleinen Holzpresslingle werden aus Hobelschnitzeln, Hackschnitzeln und Sägespänen hergestellt und weisen eine Größe von etwa zwei bis fünf Zentimeter auf. Durch die sogenannte Förderschnecke gelangen die Pellets ohne menschliches Zutun aus dem Vorratsbehälter in die Brennkammer, in der sie sich mittels Zünddraht entflammen.
Ein Pelletofen besitzt in der Regel ein integriertes Thermostat, welches dafür sorgt, dass zu jeder Zeit ausreichend Pellets in den Ofen gelangen und so die Raumtemperatur konstant gehalten wird. Eine spezielle Lüftungseinrichtung führt der Flamme dabei ausreichend Frischluft zu – laute Lüftungsgeräusche gehören bei den neuen Ofenmodellen jedoch der Vergangenheit an.
Sind Sie auf der Suche nach einem hochwertigen Pelletofen für Ihr Zuhause? Hier können Sie einen Pelletofen online kaufen.
Die Vorteile von Pelletöfen – effizient und bequem heizen
Wer sich für einen Pelletofen für das eigene Zuhause interessiert, macht damit durchaus nichts falsch: Die Öfen sind gut geeignet, um die vier Wände behaglich und warm zu gestalten – und auch in Hinblick auf die Nachhaltigkeit bringt der Pelletofen so einige Vorteile mit sich.
In den modernen Varianten werden die Pellets beinahe vollständig verbrannt, weshalb beim Verbrennungsprozess nahezu keine Asche entsteht. Das resultiert nicht nur in einem hohen Wirkungsgrad, sondern auch in einer langen Betriebsdauer der Pelletöfen – je nach Ofenmodell und Größe des Tanks kann diese bis zu 50 Stunden betragen. Viele der Modelle sind mit Keramik oder Speckstein verkleidet, sodass die Wärme gleichmäßig in den Raum abgegeben wird.
Ein weiterer Vorteil: Die automatisierte Pelleteinspeisung sorgt dafür, dass der Raum eine angenehme Temperatur hält – ganz ohne menschliches Zutun. Viele Pelletöfen haben zudem eine integrierte Zeitschaltuhr eingebaut, über welche der Ofen dank des Heizdrahts bequem ein- und ausgeschaltet werden kann. Mittlerweile gibt es sogar Modelle, die sich per digitales Bedienfeld oder App steuern lassen, sodass die Temperaturen und Heizzeiten flexibel eingestellt werden können.
Auch in Hinblick auf die Nachhaltigkeit ist das Heizen mit Pellets vorteilhaft. Die gepressten Holzpellets werden in der Regel aus Holzindustrieabfällen gewonnen, was deutlich weniger umweltschädlich ist als die Gewinnung von Öl oder Gas. Das führt auch dazu, dass die Betriebskosten eines Pelletofens im Vergleich relativ stabil bleiben. Positiv für die Umwelt ist auch die saubere Verbrennung der Pellets – die Öfen sind also alles aus energiepolitischer Sicht eine empfehlenswerte Heizmethode.
Pelletofen – oder doch ein traditioneller Kamin?
Ein Pelletofen bringt so einige Vorteile mit sich – dennoch sollte die Anschaffung wohlüberlegt werden. Besonders Liebhaber des Kaminfeuers sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Flamme im Pelletofen nicht mit einem natürlichen Flammenbild zu vergleichen ist. Wer also auf der Suche nach einem prasselnden Kaminfeuer für das eigene Wohnzimmer ist, wählt lieber einen traditionellen Kamin.
Zudem sollten Verbraucher im Blick haben, dass viele Pelletöfen aufgrund der automatischen Steuerung abhängig von der Stromzufuhr sind. Mittlerweile gibt es jedoch auch Modelle, die stromlos auskommen und dementsprechend in dieser Hinsicht Unabhängigkeit gewährleisten.
