Unser Sehvermögen ist eine der wichtigsten Sinneswahrnehmungen, die uns im Alltag begleiten. Doch nicht jeder ist mit perfekten Augen gesegnet. Viele Menschen leiden unter Sehschwächen wie Kurz- oder Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmungen oder Alterssichtigkeit. Doch dank moderner Technologie gibt es mittlerweile eine Möglichkeit, das Sehvermögen zu verbessern und sogar komplett wiederherzustellen: die Laserbehandlung.
Mit unseren Augen nehmen wir die Welt um uns herum wahr und können uns darin orientieren. Ohne ein gutes Sehvermögen wäre unser Alltag erheblich eingeschränkt. Wir könnten nicht lesen, nicht fernsehen, nicht Auto fahren und auch sonst viele Dinge nicht tun, die für uns selbstverständlich sind. Ein gutes Sehvermögen ist also nicht nur wichtig für unsere Lebensqualität, sondern auch für unsere Sicherheit und Unabhängigkeit.
Welche Arten der Sehschwäche gibt es und wie kann man sie mit einem Laser behandeln?
Viele Menschen leiden unter Sehschwächen wie Kurz- oder Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmungen oder Alterssichtigkeit. Bei den aufgeführten Sehschwächen gewinnen Menschen wieder deutlich mehr Freiheit durch Laserbehandlung.
Laserbehandlung bei Kurzsichtigkeit
Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt, ist eine Sehschwäche, bei der das Auge in der Nähe gut sehen kann, in der Ferne jedoch unscharf. Ursache dafür ist meist eine zu lange Augenachse oder eine zu starke Brechkraft des Auges. Die Laserbehandlung bei Kurzsichtigkeit erfolgt durch eine Abtragung von Gewebe im zentralen Bereich der Hornhaut. Dadurch wird die Brechkraft des Auges verringert und das Sehvermögen verbessert.
Laserbehandlung bei Weitsichtigkeit
Weitsichtigkeit, auch Hyperopie genannt, ist das Gegenteil von Kurzsichtigkeit. Hier kann das Auge in der Ferne gut sehen, in der Nähe jedoch unscharf. Ursache dafür ist vorwiegend eine zu kurze Augenachse oder eine zu schwache Brechkraft des Auges. Die Laserbehandlung bei Weitsichtigkeit erfolgt durch eine Abtragung von Gewebe im äußeren Bereich der Hornhaut. Dadurch wird die Brechkraft des Auges erhöht und das Sehvermögen optimiert.
Laserbehandlung bei Hornhautverkrümmung
Eine Hornhautverkrümmung, auch Astigmatismus genannt, entsteht durch eine unregelmäßige Krümmung der Hornhaut. Dadurch wird das Licht nicht gleichmäßig gebrochen und es entsteht ein unscharfes Bild. Die Laserbehandlung bei Hornhautverkrümmung erfolgt durch eine gezielte Abtragung von Gewebe an bestimmten Stellen der Hornhaut. Dadurch wird die Krümmung der Hornhaut reguliert und das Sehvermögen verbessert.
Laserbehandlung bei Alterssichtigkeit
Alterssichtigkeit, auch Presbyopie genannt, ist eine natürliche Alterserscheinung. Dabei nimmt die Elastizität der Linse im Auge ab, wodurch es schwerer fällt, in der Nähe scharf zu sehen. Die Laserbehandlung bei Alterssichtigkeit erfolgt durch eine sogenannte Multifokal-Laserbehandlung. Dabei wird die Linse im Auge so verändert, dass sie sowohl für die Ferne als auch für die Nähe scharf sehen kann.
Wie wird eine Laserbehandlung durchgeführt?
Eine Laserbehandlung wird in der Regel ambulant durchgeführt und dauert nur wenige Minuten. Vor der Behandlung wird das Auge mit Augentropfen betäubt, um Schmerzen oder Unbehagen zu vermeiden. Dann wird eine spezielle Vorrichtung am Auge befestigt, um es während der Behandlung stabil zu halten. Vor der Behandlung sollten Sie prüfen, ob die Kosten der Laserbehandlung von Ihrer Krankenkasse übernommen werden.
Während der Behandlung wird ein Excimer-Laser verwendet, der gezielt Gewebe an der Hornhautoberfläche abträgt. Der Laserstrahl wird computergesteuert und arbeitet sehr präzise. Die abgetragene Gewebemenge hängt von der Art und dem Ausmaß der Sehschwäche ab.
- Bei Kurzsichtigkeit wird in der Regel Gewebe im zentralen Bereich der Hornhaut abgetragen, um die Brechkraft des Auges zu verringern.
- Bei Weitsichtigkeit wird hingegen Gewebe im äußeren Bereich der Hornhaut abgetragen, um die Brechkraft des Auges zu erhöhen.
- Bei einer Hornhautverkrümmung wird Gewebe an bestimmten Stellen der Hornhaut abgetragen, um die Krümmung der Hornhaut zu regulieren.
- Bei Alterssichtigkeit wird eine Multifokal-Laserbehandlung durchgeführt, bei der die Linse im Auge so verändert wird, dass sie sowohl für die Ferne als auch für die Nähe scharf sehen kann.
Nach der Behandlung kann es zu leichten Beschwerden wie Trockenheit oder Brennen im Auge kommen, die jedoch in der Regel schnell wieder abklingen. Es ist wichtig, die Nachsorge Hinweise, des behandelnden Arztes oder Augenoptikers zu beachten und regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchzuführen, um das Ergebnis der Behandlung zu überwachen.
Vor- und Nachteile der Laserbehandlung
Abschließend haben wir die Vor- und Nachteile einer Augenlaserbehandlung kurz zusammengefasst.
Vorteile der Laserbehandlung:
- Verbesserung des Sehvermögens: Die Laserbehandlung kann das Sehvermögen bei verschiedenen Arten von Sehschwächen verbessern oder sogar komplett wiederherstellen.
- Schnelle Behandlung: Die Laserbehandlung dauert in der Regel nur wenige Minuten und kann ambulant durchgeführt werden.
- Geringe Schmerzen: Die Behandlung ist in der Regel schmerzfrei oder verursacht nur geringe Schmerzen.
- Geringe Komplikationsrate: Die Laserbehandlung hat eine geringe Komplikationsrate und ist eine sichere Methode zur Verbesserung des Sehvermögens.
- Alternative zu Brille oder Kontaktlinsen: Nach einer gelungenen Lasertherapie benötigt man in der Regel keine weiteren Sehhilfen mehr.
Nachteile der Laserbehandlung:
- Eignung nicht für jeden: Nicht jeder ist für eine Laserbehandlung geeignet. Die Eignung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art und dem Ausmaß der Sehschwäche sowie der Beschaffenheit des Auges.
- Risiken und Nebenwirkungen: Wie bei jeder medizinischen Behandlung gibt es auch bei der Laserbehandlung, Risiken und Nebenwirkungen, wie Trockenheit oder Brennen im Auge, Blendempfindlichkeit oder Halos um Lichtquellen.
