Osnabrück. Zum 44. Mal wird der Ossensamstagsumzug durch die Stadt ziehen, in diesem Jahr unter dem Motto „Karneval – Aus Liebe zu Osnabrück“. Aufwendig geschmückte Motivwagen, närrisch verkleidete Tanz- und Fußgruppen sowie Musikzüge können bejubelt werden. Auch Kinder dürfen sich auf Kamellen freuen.
Familienzone ab 13.00 Uhr
Am Kollegienwall, gegenüber der Völkerschule, ist die Familienzone eingerichtet. Eltern und Kinder sind eingeladen mit dem Zappeltier vom Kindermusiker „Frank und seine Freunde“ sowie vielen Maskottchen, unterstützt von der Musikgruppe „De Muggenblazers“, aus Haarlem, die Wartezeit bis zum Umzug zu verkürzen. Es wird eine Zappeltiershow mit den Kindern der Tanzschule Hull geben. Hiebei können alle Kinder teilnehmen. Das Kinderprinzenpaar Mina I. Gerlach und Noah I. Wanner können in der Familienzone bewundert werden, bevor sie sich um kurz vor 14.00 Uhr auf ihren Kinderprinzenwagen begeben. Ab 14.00 Uhr wird Zappel mit seinen Freunden den Karnevalsumzug anführen. Verkleidete Eltern und Kinder sind eingeladen mitzulaufen. Eine Anmeldung ist hierfür nicht erforderlich.
Veränderte Umzugsroute
Die Zuschauerzone beginnt in diesem Jahr erst ab dem Kollegienwall (stadteinwärts). Beginn des Umzugs um 14.00 Uhr ist im Bereich „Neue Mühle“ auf dem Kollegienwall. Von dort geht es weiter rechts in die Schlagvorderstraße, links weiter in die Möserstraße, die Wittekindstraße überquerend, über die Kleine Domsfreiheit bis zum Domhof. Der Stadtprinz Martin I. Ellenberger, lässt alle Teilnehmer des Umzuges an seinem BOK-Wagen vorbeiziehen, um alle begrüßen zu können. Sein Wagen signalisiert das Ende des Umzugs und er lädt alle Zuschauer ein, ihm zum Marktplatz zu folgen, wo das Karnevalstreiben dem Höhepunkt zugeht.
Müllvermeidung
Der Bürgerausschuss Osnabrücker Karneval (BOK e.V.) ist der Ausrichter des Ossensamstags. Damit alle einen „sauberen Umzug“ haben, bittet der BOK alle Zuschauer leere Getränkebehälter beziehungsweise den Verpackungsmüll wieder mitzunehmen.
Weiterfeiern vor dem Rathaus
Der Stadtprinz Martin I. wird den Befehl zum Stürmen des Rathauses geben. Oberbürgermeister, Wolfgang Griesert, übergibt nach einigen „Kämpfen“ der Stadtschlüssel und der Stadtprinz mit Gefolge regiert in den nächsten „drei tollen Tagen“. Alle Närrinnen und Narren können ausgelassen zu den Hits von DJ Hendrik auf dem Marktplatz tanzen, singen und schunkeln. Danach wird in den Altstadtkneipen ausgelassen weitergefeiert.
