Die Pflege von Angehörigen im eigenen Zuhause stellt eine große Herausforderung dar, die sowohl körperliche als auch emotionale Belastungen mit sich bringt. Um den Pflegealltag zu erleichtern und die Lebensqualität der pflegebedürftigen Person sowie der pflegenden Person zu verbessern, ist die richtige Ausstattung von großer Bedeutung. Pflegemöbel und das dazugehörige Zubehör tragen entscheidend dazu bei, die Pflege sicherer, effizienter und komfortabler zu gestalten.
Pflegebetten: Das Herzstück der Pflegeausstattung
Pflegebetten sind das zentrale Element in der heimischen Pflege. Sie bieten nicht nur Komfort für die pflegebedürftige Person, sondern erleichtern auch die Arbeit der pflegenden Personen. Moderne Pflegebetten verfügen über elektrische Verstellfunktionen, mit denen sich die Höhe des Bettes sowie das Kopf- und Fuhe des Bettes sowie das Kopf- und Fu\u00dsteil individuell anpassen lassen. Dies reduziert das Risiko von Rückenbeschwerden bei Pflegekräften und ermöglicht eine ergonomische Arbeitsweise.
Zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie Seitengitter sorgen für Sicherheit, während Aufrichthilfen die Mobilität der pflegebedürftigen Person fördern. Eine Matratze mit druckentlastenden Eigenschaften, beispielsweise eine Wechseldruckmatratze, beugt zudem dem Risiko von Dekubitus (Druckgeschwüre) vor.
Mobilitätshilfen für mehr Unabhängigkeit
Mobilitätshilfen sind ein wesentlicher Bestandteil der Pflegeausstattung. Sie unterstützen pflegebedürftige Personen dabei, sich so selbstständig wie möglich zu bewegen und tragen zur Erhaltung der Selbstbestimmung bei. Dazu gehören:
- Rollstühle und Rollatoren: Sie erleichtern die Fortbewegung im Haus und im Freien.
- Transferhilfen: Drehscheiben, Rutschbretter oder Hebelifter helfen beim sicheren Transfer vom Bett in den Rollstuhl oder auf die Toilette.
- Aufsteh- und Umsetzhilfen: Sie geben Halt und Sicherheit beim Aufstehen aus dem Bett oder Sessel.
Diese Hilfsmittel tragen nicht nur zur physischen Entlastung der pflegenden Person bei, sondern fördern auch die psychische Gesundheit der Pflegebedürftigen durch gesteigerte Eigenständigkeit.
Sitz- und Liegemöbel für den Alltag
Neben dem Pflegebett sind bequeme und funktionale Sitzmöbel von großer Bedeutung. Pflegesessel mit elektrischer Verstellung bieten hohen Sitzkomfort und lassen sich oft in eine Liegeposition bringen. Sie verfügen über spezielle Aufstehfunktionen, die den Transfer erleichtern.
Darüber hinaus sind spezielle Lagerungshilfen wie Keilkissen, Lagerungsrollen und Positionierungskissen wichtig, um Druckstellen vorzubeugen und die Durchblutung zu fördern. Diese Hilfsmittel tragen dazu bei, den Komfort zu erhöhen und Komplikationen zu vermeiden.
Tipp: Der Devita Relaxsessel mit vielen Funktionen
Sanitärausstattung: Erleichterung der Körperpflege
Die Körperpflege stellt oft eine große Herausforderung dar. Hier leisten spezielle Sanitärmöbel und -hilfen wertvolle Dienste:
- Dusch- und Toilettenstühle: Sie erleichtern den Toilettengang und das Duschen, da sie wasserfest, leicht zu reinigen und oft höhenverstellbar sind.
- Badewannenlifte: Sie ermöglichen ein sicheres Ein- und Aussteigen aus der Badewanne.
- Haltegriffe und rutschfeste Matten: Sie sorgen für Sicherheit im Bad und reduzieren das Sturzrisiko.
Diese Hilfsmittel verbessern die Hygienesituation und tragen zur Wahrung der Würde der pflegebedürftigen Person bei.
Zubehör für den Pflegealltag
Neben den großen Möbeln gibt es eine Vielzahl an Zubehör, das den Pflegealltag erleichtert:
- Nachttische mit Rollen: Sie bieten Stauraum für wichtige Utensilien und sind mobil.
- Antirutschmatten und Greifhilfen: Sie unterstützen im Alltag bei einfachen Handgriffen.
- Esshilfen und spezielle Bestecke: Sie fördern die Selbstständigkeit beim Essen.
Auch Pflegehilfsmittel zur Inkontinenzversorgung, wie saugfähige Unterlagen, Einlagen und spezielle Bettauflagen, gehören zur Grundausstattung.
Ergonomische Aspekte und Sicherheitsmerkmale
Ergonomie und Sicherheit sind zentrale Aspekte bei der Auswahl von Pflegemöbeln. Höhenverstellbare Betten, rutschfeste Unterlagen und gut erreichbare Bedienelemente tragen zur Sicherheit bei. Pflegehilfsmittel sollten stabil, einfach zu reinigen und langlebig sein. Regelmäßige Wartung und Überprüfung der Hilfsmittel sind ebenfalls wichtig, um deren Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
Fazit
Die Pflege von Angehörigen im Eigenheim erfordert eine durchdachte Ausstattung mit Pflegemöbeln und Zubehör. Pflegebetten, Mobilitätshilfen, Sanitärmöbel und ergonomisches Zubehör tragen dazu bei, den Alltag sowohl für die pflegebedürftige Person als auch für die pflegende Person zu erleichtern. Eine gute Planung und individuelle Anpassung der Ausstattung verbessern die Lebensqualität und sorgen für ein sicheres und würdevolles Pflegeumfeld.
Lesetipp: Neuigkeiten über die Rentenbeiträge für pflegende Angehörige
