Ein Zaun hat viele verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Er bildet eine Grenze zwischen verschiedenen Grundstücken, trägt zur Privatsphäre bei und optimiert die Optik der Immobilie. Eigentümer, die in der Stadt Osnabrück einen neuen Zaun planen, sollten jedoch ein paar wichtige Punkte berücksichtigen. Diese reichen von rechtlichen Genehmigungen bis zur professionellen Installation. Doch worauf gilt es im Detail zu achten?
Besteht wirklich eine Genehmigungspflicht, wenn ich einen Zaun bauen möchte?
Tatsächlich ist es von Vorteil, sich mit den hiesigen Baugenehmigungen zu befassen, bevor der Zaun gebaut wird. Dabei gilt: Für schlichte Gartenzäune, die unter 1,80 Meter hoch sind, ist keine spezielle behördliche Genehmigung erforderlich. Das sieht anders aus, wenn Zaun und Tor eine Höhe von über 1,80 Meter haben sollen oder der Zaun an öffentliche Wege angrenzt.
In diesen Fällen ist das Bauordnungsamt der Stadt Osnabrück zu kontaktieren. Eigentümer erhalten eine Auskunft und erfahren, ob sie eine Genehmigung benötigen. Darüber hinaus ist das Nachbarschaftsgesetz des Bundeslandes Niedersachsen zu beachten. Dieses sieht mitunter folgende Punkte vor:
- Zäune und Hecken müssen auf der Grenze des jeweiligen Grundstücks stehen.
- Um sicher zu gehen, ist das Einverständnis des Nachbarn einzuholen.
- Die aktuell geltenden Abstandsvorschriften sind vom Eigentümer einzuhalten.
Grundstückseigentümer, die diese Punkte abklären und sich an die Richtlinien halten, vermeiden Ärger und unter Umständen Bußgelder.
Was ist bei der Wahl des Zaunmaterials zu bedenken?
Eigentümer, die einen Zaun in Osnabrück errichten möchten, dürfen aus einer Vielfalt von Materialien wählen. In diesem Rahmen gibt es demnach keine besonderen Vorschriften. Der Zaun kann natürlich, modern oder extravagant ausgerichtet sein. In diesem Zusammenhang können jedoch ein paar Tipps hilfreich sein.
- Holzzaun: Zaun und Tore aus Holz strahlen Natürlichkeit sowie Wärme aus. Sie sind meist kostengünstig in der Anschaffung und ideal, wenn der Zaun mit der Umgebung harmonieren soll. Damit die Zaun- und Torelemente jedoch lange Zeit schön und funktionell bleiben, ist eine regelmäßige Pflege mit Lasuren oder Ölen nötig.
- Metallzaun: Zaunanlagen aus Metall wie der klassische Doppelstabmattenzaun sind sehr robust und pflegeleicht. Sie eignen sich bestens für moderne Grundstücke oder gewerbliche Bereiche.
- Kunststoffzaun: Der Kunststoffzaun ist in diversen Varianten erhältlich, kostengünstig und sehr strapazierfähig. Mit der Zeit kann er jedoch aufgrund von Witterungseinflüssen ausbleichen und wenig ansehnlich wirken.
- Sichtschutzzaun: Wer mehr Privatsphäre und einen Lärm- sowie Windschutz benötigt, greift auf einen Sichtschutz zurück. Dieser kann aus Holz, Metall oder Glas bestehen und sorgt dafür, dass Eigentümer sich bestmöglich auf ihr Grundstück zurückziehen können.
Kann jeder Eigentümer einfach einen Zaun in Osnabrück installieren?
Grundstücksbesitzer dürfen durchaus ihren Zaun selbst aufbauen. Damit er jedoch jeder Wetterlage standhält, ist eine zuverlässige und stabile Montage empfehlenswert. Wer sich unsicher ist, beauftragt eine professionelle Firma aus Osnabrück oder Umgebung. Die Profis vermessen nicht nur das Grundstück und helfen bei der Bestellung der Zaun- und Torelemente. Sie ermöglichen auch durchdachte Fundamentarbeiten und liefern sogar Hinweise hinsichtlich der Wartung.
Tipp: Eine fachgerechte Installation spart Zeit und Nerven. Liegt ein unebenes Gelände vor oder sollen schwere Zaunelemente aus Hartholz oder Metall verbaut werden, helfen Experten gezielt weiter.
Ein Zaun ist mehr als nur eine Grundstücksbegrenzung. Er fungiert als Sichtschutz und bietet ebenso Sicherheit. Wer sich vorab bei der Stadt Osnabrück informiert, kann rechtliche Vorgaben abklären und einen Zaun errichten, der perfekt zum Haus und Garten passt.




























