Diejenigen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, sich den perfekten Arbeitsbereich einzurichten, werden früher oder später mit einer wichtigen Frage konfrontiert, nämlich: „Worauf sollte ich der Gestalt meines Schreibtisches achten?“.
Hierbei geht es bei Weitem nicht nur darum, dafür zu sorgen, dass eine Tastatur, ein Bildschirm und Schreibutensilien vorhanden sind. Vielmehr können die Ausstattung und die Wahl des richtigen Schreibtisches dazu beitragen, den Arbeitskomfort um ein Vielfaches zu erhöhen.
Die folgenden Abschnitte zeigen, welche Details in diesem Zusammenhang beachtet werden sollten und wie leicht ist sein kann, auf der Basis eines perfekt eingerichteten Umfeldes für ein hohes Maß an Effektivität zu sorgen.
Besonders praktisch: Ein individualisierbares Schreibtischmodell
Wer seinen Schreibtisch selbst gestalten möchte, sollte sich im ersten Schritt überlegen, sich für ein Modell zu entscheiden, das sich individuell an den Körper des Nutzers anpassen lässt. So erweist es sich zum Beispiel von Vorteil, wahlweise im Stehen und alternativ im Sitzen arbeiten zu können. Auf diese Weise ist es immer wieder möglich, sich zwischendurch die Beine zu vertreten und gegebenenfalls auch Verspannungen im Rücken- und Nackenbereich vorzubeugen.
Generell erfreuen sich individuelle Einstellungsmöglichkeiten bei Schreibtischen, auch dann, wenn die Tischplatte lediglich um wenige Zentimeter verstellt werden kann, einer besonderen Beliebtheit. Bei dem Wunsch, dass sich Einrichtungsgegenstände aus dem Homeoffice an den Körper anpassen lassen und dass dieser nicht umgekehrt dazu gezwungen wird, gegebenenfalls eine unnatürliche Position einzunehmen, handelt es sich um weitaus mehr als nur um einen Trend.
Eine klare Struktur für mehr Ordnung
Vorweg: Die Meinungen darüber, wieviel Ordnung in einem Homeoffice vorherrschen sollte und wie es möglich ist, diese zu realisieren, gehen teilweise deutlich auseinander. Dementsprechend wäre es sicherlich falsch, hier generell ausschließlich von Standards auszugehen.
Oder anders: Jeder sollte sich mit dem Ordnungssystem, für das er sich entscheidet, wohlfühlen. Dass es hier an der einen oder anderen Stelle nötig ist, unterschiedliche Optionen auszuprobieren und miteinander zu vergleichen, versteht sich von selbst.
Zusatztipp: Vor allem in kleineren Homeoffices kann es sich lohnen, den Traum vom papierlosen Büro weiterzuverfolgen. Wer seine Dokumente digital (und selbstverständlich sicher) abspeichert, kann oft auf größere Regale verzichten und auf diese Weise viel Platz einsparen. Egal, ob es dann letztendlich darum geht, die Buchhaltung für Gründer zu erleichtern oder Verträge sicher zu verwahren: Die Möglichkeiten sind oft vielseitiger als zunächst angenommen.
Individuelle Akzente setzen
Wer effektiv in seinem Homeoffice arbeiten und sich immer wieder aufs Neue inspirieren möchte, sollte niemals die Vorteile unterschätzen, die ein individuell angepasstes Umfeld bietet. Besonders praktisch: Während der eigenen Fantasie, beispielsweise im typischen Großraumbüro, deutliche Grenzen gesetzt sind, erweist es sich in den eigenen vier Wänden als besonders einfach, immer wieder neue Akzente zu setzen.
Wie wäre es zum Beispiel mit dem Poster der Lieblingsband an der Wand? Oder mit einem ganz besonderen Raumduft, der für eine ansprechende Atmosphäre sorgt? Wichtig ist lediglich, dass die verschiedenen Einflüsse nicht ablenken. Ansonsten ist gerade im Homeoffice (und vor allem dann, wenn kein Publikumsverkehr herrscht) nahezu alles erlaubt, was gefällt. Individuelles Wohnen funktioniert eben auch im Büro!
(Bei entsprechenden Vorlieben) Smart Home Elemente integrieren
Ein modernes Homeoffice und die Entwicklungen aus dem Bereich Smart Home passen hervorragend zusammen. Vor allem dann, wenn es darum geht, einzelne Abläufe zeitgemäßer und komfortabler zu gestalten, bieten sich in diesem Zusammenhang viele Vorteile.
Gerade das Bedienen von Lautsprechern per Sprache, um pünktlich zu Feierabend den eigenen Lieblingssender einzuschalten, das Auf- und Herunterdrehen der Heizung per App und verschiedene Indoor Überwachungsmöglichkeiten gehören in vielen Homeoffices heutzutage Standard.
Wie ausgeprägt die technischen Möglichkeiten genutzt werden sollten, ist selbstverständlich immer von den persönlichen Einschätzungen und Vorlieben derjenigen abhängig, die in dem jeweiligen Arbeitsumfeld tätig sind. Fest steht, dass die modernen Geräte und die Entwicklungen der verschiedenen Hersteller dafür sorgen, dass es immer wieder aufs Neue möglich ist, seine Umgebung um weitere spannende Details zu ergänzen.
