Osnabrück. In der 12. oder 13. Klasse haben junge Menschen viele Träume. Vom Ende der öden Schulzeit, vom Auszug bei den Eltern, vom wilden Leben in WGs und abenteuerlichen Reisen. Dann steht man plötzlich da, mit dem ABI in der Hand. Träumen, chillen…und dann nichts tun!
Die Frage, wie es weitergehen soll, beschäftigt seit jeher die jungen Menschen, die ihr Abitur in der Tasche haben, mittendrin stecken oder denen es im nächsten Jahr bevorsteht. Oftmals gibt es noch keinen richtigen Fahrplan, sondern es muss sortiert werden, welcher Job, welche Ausbildung oder welcher Studiengang das Richtige sein könnte. Auch ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Auslandsaufenthalt stehen den jungen Menschen zur Verfügung, und somit scheinen die Möglichkeiten nach dem Abitur fast grenzenlos.
Damit die Schüler/-innen bei ihren Entscheidungen bestmöglich unterstützt werden, zeigt die 12. ABI Zukunft Osnabrück Wege und Möglichkeiten auf, um herauszufinden, wie sie den für sich richtigen Weg nach ihrem Abi einschlagen.
Auf der ABI Zukunft Osnabrück dreht sich alles um die Zukunft: Vertreter von Hochschulen, Universitäten, Unternehmen und Beratungs- und Vermittlungsinstitutionen geben einen Überblick über die Möglichkeiten nach dem (Fach-)Abitur. Ob Studium, Ausbildung, duales Studium, Freiwilligendienst oder erst einmal ins Ausland – hier kann man sich persönlich beraten lassen.
Die ABI Zukunft Osnabrück bietet am Samstag, den 9. September 2023 in der Zeit von 10:00 – 15:00 Uhr in der Halle Gartlage den Schülern/-innen einen ganz persönlichen Austausch mit den Ausstellern und bringt sie in allen Fragen rund um Berufs- und Studienorientierung zusammen. An den Ständen beraten Institutionen zu allgemeinen Themen rund um die Studien- und Berufsorientierung und helfen mit konkreten Tipps bei der Entscheidungsfindung.
Abiturienten/-innen eröffnen sich bei dieser Weichenstellung heute zahlreiche Möglichkeiten, denn viele ehemals traditionelle Berufsbilder haben sich inzwischen in zahlreiche fachspezifische Ausrichtungen aufgegliedert. Allein in Deutschland können junge Menschen heute aus etwa 20.000 Studiengängen und ungefähr 450 Ausbildungsberufen wählen. Ein solch reichhaltiges Angebot sollte für jeden eine passende Perspektive bereithalten, aber diese muss man erst mal kennen. Eine Orientierungshilfe im Dschungel der unterschiedlichen Möglichkeiten bietet die wohl größte Berufsinformationsmesse ABI Zukunft in Osnabrück.
Denn eines gelte oftmals in beiden Fällen, erklärt José Rodrigues Freitas, Veranstalter der ABI Zukunft: „Viele junge Menschen sind absolut überfordert mit der Berufswahl und nehmen daher die Gespräche und den Erfahrungs-austausch mit den Ausstellern dankbar an.“ Häufig sei der Druck enorm, schnellstmöglich die richtige Entscheidung zu treffen. „Dabei ist es von großer Wichtigkeit, sich Zeit für die Orientierungsphase nach dem Abitur zu nehmen“, zeigt sich Freitas überzeugt. Die ABI Zukunft will für Entlastung sorgen und den jungen Menschen dabei helfen, sich in entspannter Atmosphäre Klarheit über mögliche Berufswege zu verschaffen. Das vielfältige Angebot der Messe sorgt dafür, dass für jeden etwas Passendes dabei ist.
Eltern sind in der Phase der Berufswahlorientierung unverzichtbare Ansprechpartner/-innen für ihre Kinder und sollten sich ebenfalls die Zeit nehmen, ihre Kinder zur ABI Zukunft Osnabrück zu begleiten. Erziehungsberechtigte sind hilfreich, denn sie kennen die speziellen Begabungen und Fertigkeiten ihres Nachwuchses, können die individuellen Stärken, Interessen und Talente rückmelden und sie so auf ihrem Entscheidungsweg unterstützen. Auf jeden Fall ist es sinnvoll, wenn sich die Erziehungsberechtigten informieren, denn selbst wenn sie beispielsweise Akademiker sind, wird vieles für sie neu sein. Bei der Anzahl der zur Auswahl stehenden Lehrberufe und schulischen Ausbildungswege ist es schwer, den Überblick zu bewahren.
Tipps für Eltern:
- Die Kinder nach ihren Wünschen und Zielen befragen, das offene Gespräch suchen und den Jugendlichen nicht die eigenen Vorstellungen überstülpen.
- Sich selbst über die Studien- und Berufswahl und aktuelle Trends informieren.
- Den jungen Leuten die Chance bieten, sich auszuprobieren und sie zum Beispiel ermutigen, ein Jahrespraktikum oder ein Freiwilliges Soziales Jahr zu absolvieren. Die Talente der Kinder sind vielfältig!
Den Schülern/-innen hingegen empfiehlt der Veranstalter der ABI Zukunft Osnabrück, sich vor dem Messebesuch konkrete Fragen an die Aussteller zu überlegen. Gezielte und individuelle Fragen ermöglichen eindeutige Antworten, die einem schnell zur richtigen Entscheidung für die Zeit nach dem Abitur verhelfen können. Aussteller würden sich außerdem oft für die Stärken und Schwächen eines potenziellen Bewerbers interessieren – auf diese Frage sollten sich Besucher/-innen also ebenfalls vorbereiten. Hier kann es hilfreich sein, sich einfach mal mit den Eltern zusammenzusetzen und aufzulisten, was man gut kann und was man möchte. Solche Gespräche können der Schlüssel zu neuen, interessanten Ideen sein.
Was ist, wenn das Studium doch nicht die richtige Entscheidung war? Vielleicht sind die Inhalte anders als erwartet oder es fehlt einfach der Bezug zur Praxis? Perspektiven für Studienaussteiger
Aber auch wenn der Weg zuerst in die falsche Richtung geht, ist die Messe ein guter Anlaufpunkt: Denn selbst bei einem abgebrochenen Studium eröffnet die ABI Zukunft Möglichkeiten zur Neuorientierung. Es kann viele Gründe geben, warum ein Studium einfach nicht mehr passt:
Studierende stecken mit ihrem Studium im Stau und ein Abschluss ist nicht in Sicht. Eine falsche Fächerwahl, fehlendes Geld, der Wunsch nach mehr Praxis. Viele junge Studierende kennen das Gefühl, in einer Sackgasse zu stecken. Fast 30% aller Studenten/-innen beenden laut Bundesministerium für Bildung und Forschung ihr Studium vorzeitig. Ein Abbruch ist häufig eine schwere Entscheidung.
Doch Studienabbruch bedeutet nicht das Ende aller Karrierepläne, im Gegenteil. Eine betriebliche Ausbildung kann eine hervorragende Alternative sein. Bei vielen Ausbildungsbetrieben sind Studienaussteiger sehr gefragte Bewerber. Ihnen kann auf der Messe als Alternative zum Studium ein attraktiver und zielgerichteter Einstieg in das duale Ausbildungssystem aufgezeigt und ermöglicht werden.
Eine betriebliche Ausbildung vermittelt beste fachliche Grundlagen in Theorie und Praxis. Als leistungsstarke und engagierte Azubis haben Studienaussteiger gute Chancen auf eine Verkürzung der Lehrzeit und/oder vorzeitige Zulassung zur Prüfung. Beide Regelungen können jeweils im Einzelfall und in Abstimmung mit dem Ausbildungsbetrieb entschieden werden.
Zudem bietet eine betriebliche Ausbildung hervorragende Übernahmeperspektiven. Rund 70 Prozent aller ehemaligen Azubis werden vom Betrieb übernommen, die anderen sind gefragte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt. Berufsbegleitende Aufstiegsfortbildungen zum/-r Meister/-in, Fachwirt/-in oder Betriebswirt/-in ebnen den Weg in Führungspositionen.
Und so ist ein Studienfachwechsel oder ein Studienabbruch oft der Ausgangspunkt einer guten beruflichen Entwicklung.
Beratungstermine
Für die Schüler/-innen gibt es im Vorfeld der Messe ein wichtiges Angebot, um sich auf den Besuch der ABI Zukunft Osnabrück vorzubereiten.
Anderen ein Stück voraus sein: Zukünftige Abiturienten/-innen können online unter www.abizukunft.de unter dem Standort Osnabrück/Beratungstermine ein festes Zeitfenster direkt bei einzelnen der rund 100 Aussteller buchen.
Vorteile: So kann man lange Wartezeiten durch großen Andrang am Messestand umgehen und sich die die Aufmerksamkeit der Aussteller sichern.
Alle Fragen können in lockerer Atmosphäre gestellt werden, und bei den individuellen Gesprächen am Messestand können wichtige Kontakte zum Wunsch-Unternehmen geknüpft werden.
Es ist deshalb sinnvoll, diese Möglichkeit, sich den Personalern vorzustellen und vielleicht sogar die Bewerbungsunterlagen abzugeben, im Vorfeld zu nutzen.
Rahmenprogramm
Die Messe wird mit den unterschiedlichsten Vorträgen Antworten geben zum Thema „Karrierechancen mit Abitur“.
Gleich zu Beginn können sich alle Besucher/-innen bei der Kick-Off des Veranstalters JF MESSE-KONZEPT GmbH & Co. KG Tipps für einen erfolgreichen Messebesuch abholen.
Daniela A. Ben Said ist für viele Weltkonzerne und Manager die Top Rednerin und Motivatorin und wird mit ihrer unverwechselbaren Art die jungen Menschen am Samstag um 11:00 und um 13:00 Uhr mit ihrem Vortrag: „Jung und erfolgreich!“ zur Berufsorientierung begeistern und motivieren: lehrreich, nachhaltig und sofort umsetzbar. Sie weiß, wie Motivation funktioniert und hat viele praktische Beispiele im Gepäck.
Weitere Themen der Vorträge sind: „Auslandsaufenthalte nach der Schule – Plane dein Gap Year mit AIFS!“, „Das duale Studium an der EU|FH – Hochschule für Gesundheit, Soziales und Pädagogik“ der Europäischen Fachhoch-schule Rhein/Erft GmbH, und „Studieren Am Meer“ der Hochschule Bremerhaven“.
Jeder Besucher hat neben Informationen rund um die Zeit nach dem Abitur die Möglichkeit an einem Gewinnspiel teilzunehmen und es gibt einen E-Scooter, einen Wunschgutschein und einen JBL-Kopfhörer
zu gewinnen.
Alle, die sich also rund um die Themen Studium und Beruf, Auslandsaufenthalte, Freiwilliges Soziales Jahr informieren oder beraten lassen möchten, können von der Abi Zukunft Osnabrück profitieren. Rund 100 Aussteller nicht nur aus der Region, sondern aus dem gesamten Bundesgebiet werden auf der Messe ihre Angebote präsentieren.
In ganz Deutschland sind die ABI Zukunft Messen von JF MESSEKONZEPT GmbH & Co. KG, dem Veranstalter aus Osnabrück, seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Berufs- und Studienorientierung für Schüler/-innen, Eltern und Lehrkräfte.
Öffnungszeit der 12. ABI Zukunft Osnabrück:
Samstag, 9. September 2023: 10:00 – 15:00 Uhr
Halle Gartlage, Schlachthofstraße 48, 49074 Osnabrück
Der Eintritt und die Teilnahme an allen Vorträgen sind wie immer kostenlos!
Alle Informationen unter: www.abi-zukunft.de.