Social Media

Suchen...

Lokales

Großes Bürgerfest auf dem Osnabrücker Wall

Themenbild: Pixabay

Osnabrück. Die Stadt Osnabrück lädt für Sonntag, 27. August, von 13 bis 21 Uhr zu einem Bürgerfest auf dem Wall ein. Auf dem Abschnitt zwischen Kunsthalle und OsnabrückHalle können die Besucherinnen und Besucher Kunst und Kultur erleben, sich an Ständen von Vereinen und Verbänden über ihre Arbeit informieren und kulinarische Spezialitäten von Gastronomen genießen. Der Wall wird dafür zwischen Rißmüllerplatz und Helmut-Kohl-Platz von Sonntag um 6 Uhr bis Montag um 5 Uhr für Fahrzeuge gesperrt.

Das vielfältige Kultur- und Familienfest findet im Rahmen des Monatsthemas „Europäischer Frieden“ im Jubiläumsjahr „375 Jahre Westfälischer Friede“ statt und wird vom Projektbüro im Fachbereich Kultur der Stadt Osnabrück veranstaltet. „Wir wollen einen Raum schaffen, um Begegnungen zu ermöglichen. Das stärkt den Zusammenhalt und damit auch das friedliche Miteinander, und dies in einem Stadtraum, der nur an diesem Tag einmalig so zu erleben ist“, sagt Patricia Mersinger, Leiterin des städtischen Fachbereichs Kultur und Projektleitung Jubiläum 375 Jahre Westfälischer Friede. „Die Osnabrückerinnen und Osnabrücker haben die Möglichkeit, die Vielfalt von Vereinen und Kulturangebot in dieser Stadt zu entdecken und sich darüber hinaus umfassend über Themen wie etwa Mobilität und Klimaschutz zu informieren“, ergänzt Anke Bramlage, Leiterin des Projektbüros Kultur.

Das Bürgerfest bietet ein großes und vielfältiges Spektrum an Unterhaltung und Information. So präsentiert unter anderem das Musikbüro Osnabrück Rock, Pop, Hip Hop und Punk aus der Friedensstadt. Eröffnet wird die „Musikbüro Stage“ um 13 Uhr von der Band Hotel. Danach folgen Lego, Calling Orion, Lynger, Ouzo, Elektro Strothmann und The Livelines. Auf der Projektbüro-Bühne spielen unter anderem die Bag O´ Nails, WOMUKA – Wohnzimmermusik und die Hexa Marching Band. Auf der Grünfläche an der Alten-Synagogen-Straße wird eine Kleinkunstbühne aufgebaut. Unter anderem laden dort eine Open Stage und Jam Session zum Mitmachen ein.


Dazu kommen zahlreiche weitere Programmpunkte auf dem ein Kilometer langen, für Autofahrer gesperrten, Straßenabschnitt. So entstehen live und unter der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger unter dem Titel „Frei Sand” Kunstwerke aus Sand nach Konzepten des Niederländers Theo van Delft. Sandmalerinnen und Sandmaler fertigen eine große Malerei mit floralen Motiven des Künstlers an. Darüber hinaus können Passantinnen und Passanten mit Studierenden des Instituts für Freiraumentwicklung der Leibniz Universität Hannover Ideen für Freiräume in den Sand zeichnen.

Auf dem Platz der Städtefreundschaft ist die Performance „Seven“ von Britta Habuch zu erleben. Die Kreuzung vor dem Heger Tor wird mit DJ-Sets der Lagerhalle unter dem Titel „Heger Sounds” zur Chillarea. Und auf der Aktionsfläche Theater und Artistik rollt Künstler Klaus Lang mit seinem Programm „Arthur kommt vorbei“ an. Arthur steht dabei für Jonglage in XXL, merkwürdige Einradstunts und total bekloppte Verwandlungstricks. Sein Programm präsentiert er dabei – angepasst an den Klimawandel – auf einem Lastenrad. Auf der Aktionsfläche sind außerdem Artistikka aus Damme mit einer Feuer- und Gala-Show sowie Stelzenlauf zu erleben.

Die Gäste des Bürgerfestes können sich darüber hinaus zu unterschiedlichen Themen informieren. So präsentieren sich Vereine, Verbände, Initiativen und Parteien an Ständen, darunter etwa die Scientists for Future, die unter dem Titel „Klima- und Biodiversitätskrise: Wege in eine nachhaltige Zukunft“ möglichst viele Menschen in Diskussionen verwickeln und Faktenwissen vermitteln wollen.

Spielerisch in das Thema Mobilität führt das städtische Referat Mobile Zukunft ein, das einen Aktionsbereich für Kinder anbietet. Die Katholische Familienbildungsstätte bietet viel für Kinder an unter dem Titel „Überraschung”. Darüber hinaus bieten lokale Gastronomen ihre Spezialitäten an, darunter passend zum Friedensjahr Friedenskorn, Friedensbier und Friedensbratwurst.

Die Bürgerinnen und Bürger sollen den Straßenraum beim Bürgerfest nicht nur durch Unterhaltung und Infostände anders erleben, sondern auch dadurch, dass sie aufgefordert sind, ihn anders zu nutzen. So können sie sich spontan selbst einbringen, etwa durch Picknicks auf dem Grünstreifen oder durch andere Unternehmungen.

Parallel zum Bürgerfest geht es auf dem Markt mit dem dritten und letzten Tag der Kulturnacht XXL weiter. Von 13 bis 18 Uhr bespielen Schülerinnen und Schüler die Bühne vor dem Rathaus, wo unter anderem die Gesamtschule Schinkel ihre städtisch geförderte Friedensrevue „Was wäre, wenn…“ aufführt.

Noch ein weiteres Event lockt an diesem Tag in die Altstadt. Wenige Meter vom Markt entfernt eröffnet der Osnabrücker Künstler Thomas Jankowski in der Heger Straße den Walk of Art, eine Ausstellung unter freiem Himmel, bei der zahlreiche Künstlerinnen und Künstler in der Heger Straße ihre Arbeiten präsentieren. In der Open-Air-Galerie zeigen sie Malerei, Street Art, Skulpturen oder Fotografie. Der Walk of Art findet nach 2021 zum zweiten Mal statt. Bei seiner Premiere zog er zahlreiche Menschen an.

PM/Stadt Osnabrück