Social Media

Suchen...

Service

Wasserverbrauch senken: So spart man wirklich Wasser

Steigende Kosten wecken bei vielen Menschen ein ganz neues Bewusstsein: Immer mehr beschäftigen sich damit, wie sie Wasser und Energie sparen können. Dieser Artikel zeigt nützliche Tipps, wie sich der Wasserverbrauch im Alltag senken lässt. So schont man nicht nur das eigene Portemonnaie, sondern auch die Umwelt.

Nützliche Tipps für den Alltag

Der Wasserverbrauch lässt sich unter anderem mit einem Ultraschall Durchflussmesser ermitteln. Stellt man fest, dass man etwas zu viel Wasser verbraucht, sollte man handeln. Doch nicht nur dann, wenn es schon ein Problem gibt, ist es ratsam, den Wasserverbrauch unter die Lupe zu nehmen. Auch vorbeugend lohnt es sich, gewisse Maßnahmen zu ergreifen. 

Es fängt bereits bei vermeintlich kleinen Dingen an: Wer eine Badewanne besitzt, weiß ein gutes, heißes Bad vermutlich sehr zu schätzen. Doch der Umwelt und dem Portemonnaie zuliebe ist es besser, zu duschen anstatt zu baden. Zur Veranschaulichung: Beim Duschen werden meist nur 60 Liter Wasser verbraucht. Ein Bad hingegen kann schnell einmal 180 Liter oder mehr verschlingen. Zudem gilt: Ein Sparduschkopf kann den Verbrauch im Badezimmer noch mehr senken!


Wie steht es um den Verbrauch in der Küche? Auch hier kann man effektiv Wasser sparen. Mit einem Durchflussbegrenzer kann die durchlaufende Wassermenge reduziert werden. Diese einfache und kostenarme Montage kann schnell einmal bis zu 60 % Wasser einsparen.

Sehr große Mengen Wasser werden durch Maschinen wie Geschirrspüler oder Waschmaschine verbraucht. Wie kann man hier Wasser sparen? Ganz einfach: Geräte werden nur dann betrieben, wenn sie vollständig gefüllt sind! Durch richtiges Einräumen kann man Platz sparen und muss das Gerät weniger häufig laufen lassen. Das kann die Wasserrechnung erheblich senken.

Wer einen Garten besitzt, fragt sich jetzt womöglich, wie man dort Wasser sparen kann. Immerhin benötigen Pflanzen in den Sommermonaten eine ausreichende Bewässerung, damit sie wachsen und gedeihen können. Hier lohnt sich eine Regentonne oder ein Brunnen. Zudem gibt es heutzutage viele sparsame Bewässerungssysteme, die dabei helfen, im Garten Wasser zu sparen. Zudem gilt: Der Rasen sollte nicht jede Woche gemäht werden, denn kurzes Gras trocknet schneller aus als längere Halme. Somit muss der Rasensprenger weniger oft betrieben werden, wenn man ab und an auf das Mähen verzichtet.