Social Media

Suchen...

Service

Berufliche Qualifizierung: Wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Karriere?

Es ist kein Geheimnis, dass bestimmte Qualifikationen für den beruflichen Erfolg unerlässlich sind. Von Sprachkursen über Computertraining bis zum Bildungsurlaub, Weiterbildung kann Ihnen neue Chancen eröffnen und Ihnen die nötigen Fähigkeiten vermitteln, um auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben. 

Doch was genau wird benötigt, um sich beruflich zu qualifizieren und sind diese Maßnahmen auch berufsbegleitend möglich? Es ist oft nicht leicht, sich im Dschungel verschiedener Angebote zurechtzufinden. Dieser Artikel wirft daher einen genaueren Blick auf die Welt der beruflichen Qualifizierung.

Was bedeutet berufliche Qualifizierung?

Bei der beruflichen Qualifizierung geht es in den meisten Fällen darum, die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für ein bestimmtes Berufsfeld zu erwerben. Das kann bedeuten, dass Sie sich in Kursen oder Seminaren weiterbilden oder eine Umschulung absolvieren, wenn Sie den Arbeitsplatz oder in eine andere Branche wechseln möchten.


Es gibt aber auch Qualifizierungsmaßnahmen, die allgemeiner gehalten sind und sich auf bestimmte Teilbereiche konzentrieren. Das können zum Beispiel der Erwerb von Sprach- oder Computerkenntnissen sein. 

Berufliche Qualifizierung bringt sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer Vorteile mit sich. Sie gibt Mitarbeitern nicht nur das nötige Rüstzeug für Ihre Arbeit, sondern verschafft den Arbeitgebern auch Zugang zu sachkundigem und gut ausgebildetem Personal, das wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens beitragen kann. 

Sie finden verschiedene Kurse, Weiterbildungen und Trainings auf www.bnw-kursfinder.de.

Was ist der Unterschied zwischen einer Fortbildung und einer Weiterbildung?

Als Weiterbildung kann jede Art von Bildungsaktivität betrachtet werden, die nach Abschluss einer Ausbildung oder eines formalen Studiengangs stattfindet. Weiterbildungsmaßnahmen können Sprachkurse, Softwareschulungen oder Zertifizierungen umfassen. Weiterbildungsaktivitäten konzentrieren sich daher oft auf spezielle Themen oder Fertigkeiten, die erforderlich sind, um mit Veränderungen und Entwicklungen im jeweiligen Beruf Schritt zu halten.

Der Unterschied zwischen einer Fortbildung und einer Weiterbildung ist oft eher semantischer Natur und hängt stark vom Kontext einer bestimmten Qualifizierung ab. In der Regel bezieht sich der Begriff Fortbildung auf eine kurzfristige und spezialisierte Maßnahme, mit deren Hilfe die Fähigkeiten und Kenntnisse im aktuellen Berufsbereich verbessert werden sollen.

Eine Weiterbildung ist hingegen eher ein langfristiger Prozess, der darauf abzielt, neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben oder zu vertiefen. Die Teilnehmer sollen sich dabei für neue berufliche Herausforderungen vorbereiten oder den bereits eingeschlagenen Karriereweg auf ein höheres Level bringen.

In beiden Fällen kann es sich um formelle Bildungsmaßnahmen wie Kurse, Seminare und Workshops oder um informelle Lernmöglichkeiten wie Selbststudium, Mentoring oder Networking handeln. Daher werden beide Bezeichnungen oft synonym verwendet.

Sind Fort- und Weiterbildungen auch in Teilzeit möglich? 

Ja, Fort- und Weiterbildungen sind auch in Teilzeit möglich. Die Teilzeitausbildung ist ein äußerst nützliches Instrument für diejenigen, die sich beruflich weiterqualifizieren möchten, ohne ihre derzeitige Tätigkeit aufgeben zu müssen.

Teilzeitkurse bieten Flexibilität beim Lernen und ermöglichen es, ein Studium mit bestehenden Verpflichtungen zu vereinbaren. Diese Option eignet sich daher besonders für diejenigen, die es sich nicht leisten können, eine längere Auszeit von ihrer Arbeit zu nehmen, aber dennoch die notwendigen Qualifikationen erwerben möchten, um in ihrer Karriere voranzukommen.

Passen Qualifizierungen zur Idee des lebenslangen Lernens?

Gemäß dem Konzept des lebenslangen Lernens sollte eine Person ihr ganzes Leben lang lernen und neue Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben. Nur so sei es möglich, sich an ständig verändernde Umstände anzupassen und berufliche sowie persönlichen Ziele zu erreichen. Wichtig ist demnach, ständig neue Fähigkeiten zu entwickeln und zu verbessern, um immer auf einem möglichst aktuellen Stand zu bleiben und sich den Herausforderungen der modernen Welt zu stellen.

Berufliche Qualifizierungen und Weiterbildungsmaßnahmen passen sehr gut zur Idee des lebenslangen Lernens. Sie stellen eine Möglichkeit dar, Fähigkeiten und Kenntnisse im Laufe des Berufslebens zu erweitern und zu verbessern, um auf sich ändernde Anforderungen im Arbeitsleben vorbereitet zu sein. Durch eine berufliche Weiterbildung lässt sich zudem nicht nur die berufliche Karriere vorantreiben. Sie kann auch die persönliche Entwicklung fördern und helfen, sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.

Wie lassen sich Qualifizierungsmaßnahmen finanzieren? 

Viele Menschen, die mit der Teilnahme an einer weiterbildenden Maßnahme liebäugeln, sind sich nicht sicher, wie sie diese finanzieren können. Tatsächlich existieren in Deutschland zahlreiche Fördermöglichkeiten, sodass man sich deswegen eigentlich keine Sorgen machen muss. Die meisten Anbieter von Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen bieten dafür auch umfangreiches Informationsmaterial an.

Je nach Wohnort und Art des ins Auge gefassten Kurses haben Menschen möglicherweise Anspruch auf öffentliche Zuschüsse oder Subventionen. Diese können dabei helfen, die Kosten für Studiengebühren, Materialien, Reisekosten und mehr zu decken. Ferner bieten auch manche Unternehmen finanzielle Unterstützung für Weiterbildungsprogramme an. Interessierte sollten sich also unbedingt bei Ihrem Arbeitgeber erkundigen, bevor Sie sich für ein Trainingsprogramm entscheiden.

Was ist ein Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein ist ein Dokument, das eine Person berechtigt, eine bestimmte Bildungsmaßnahme zu besuchen, ohne dass sie die Kosten selbst tragen muss. Der Gutschein wird in der Regel von Arbeitsagenturen, Jobcentern oder Sozialämtern ausgegeben und ist Teil des Förderungssystems für Weiterbildungen. Die Ziele des Bildungsgutscheins können die Förderung von Beschäftigung, die Verbesserung der beruflichen Qualifikationen oder die Unterstützung bei beruflicher Integration sein.

Und was ist Bildungsurlaub?

Bildungsurlaub ist ein arbeitsrechtliches Konzept. Arbeitnehmer in Deutschland haben das Recht, für einen bestimmten Zeitraum bezahlten Urlaub für die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen zu nehmen. Diese Maßnahmen können Weiterbildungskurse, Sprachkurse, Kunstkurse oder andere Formen der beruflichen oder persönlichen Weiterbildung sein.

Der Bildungsurlaub soll die Möglichkeit bieten, sich weiterzubilden, während man gleichzeitig den Job behält. Es gibt gesetzliche Regelungen, die die Durchführung des Bildungsurlaubs festlegen. Dazu gehören die maximale Anzahl der bezahlten Urlaubstage und die Art der Bildungsmaßnahmen, die finanziert werden.

Fazit – berufliche Weiterbildung und Qualifizierung

Die Erlangung beruflicher Qualifikationen ist ein wesentlicher Bestandteil des beruflichen Fortkommens. Dabei ist es prinzipiell egal, ob es sich dabei um eine Weiterbildung oder eine Umschulung handelt. Qualifizierungsmaßnahmen müssen zudem weder teuer noch zeitaufwendig sein. Mit dem breiten Angebot an berufsbegleitenden Weiterbildungsmöglichkeiten und verschiedenen Fördermöglichkeiten in ganz Deutschland ist genau jetzt der ideale Zeitpunkt, um sich beruflich zu qualifizieren.