Social Media

Suchen...

Service

Countdown läuft: Fußball-WM kurz vor Anpfiff 


Mit der ersten Fußballweltmeisterschaft im Winter wirft die diesjährige WM ihre Schatten voraus. Nur noch wenige Wochen sind es bis zum ersten Spiel in Katar, in dem das Gastgeberland gegen Ecuador antreten wird. Wird sich die neue Spielphase auf die Leistung der Mannschaften auswirken? Die Favoritenrollen sind zumindest bereits vergeben.

Die Fußballweltmeisterschaft 2022 wird eine WM wie keine andere zuvor. Mit der Auswahl des Gastgeberlandes Katar haben die Verantwortlichen einen ungewöhnlichen Spielort gewählt, der die Organisation des Turniers vor ungewöhnliche Herausforderungen stellte. Begonnen bei der notwendigen Errichtung zahlreicher Stadien, die bis zur Bekanntgabe der Ausrichtung kaum existierten, bis zu den meteorologischen Höchstwerten im Sommer war die WM 2022 schon im Vorfeld von Nachrichten und Schlagzeilen geprägt.

Um die Spieler vor den tropischen Temperaturen bis zu 40 Grad zu schützen, einigte man sich erstmals darauf, die WM als Winterturnier abzuhalten. Statt Glühwein und Adventsstimmung wird über die Weihnachtsmärkte in der Region um Osnabrück ein Hauch von Fußballfieber wehen. Besinnliche Weihnachtszeit? In diesem Dezember könnte es schwierig werden. Für wen es ein frühzeitiges Weihnachtsgeschenk in Form des Pokals geben wird, bleibt noch abzuwarten. Über die Favoritenrollen wird jedoch bereits heiß diskutiert.


Favoriten und Potenziale

Die Buchmacher und Fans grübeln und analysieren, wer es in diesem Dezember auf das Siegertreppchen schaffen könnte. Vorbereitungsspiele und Champions League-Matches geben ein erstes Gefühl dafür, wer den Willen und die besten Skills mit auf den Platz bringt. Ob in den Wettbüros oder digitalen Plattformen wie predictor.wettbasis.com: Die Tendenzen sind zu erkennen, eine Einigung über die besten Mannschaften gibt es – glücklicherweise – noch nicht. Alles andere würde den kommenden Fußballwochen die Spannung rauben.

Tatsache ist jedoch, dass laut rp-online.de Argentinien und Brasilien an vorderster Fron mitspielen. Mit Lionel Messi im Team ist von Natur aus klar, dass sich die südamerikanische Mannschaft einen Platz auf dem Top 3-Treppchen sichern wird. Auch Brasilien als Rekordweltmeister dürfte gute Chancen mitbringen, um einen weiteren Höhepunkt in der eigenen Fußballhistorie zu setzen. Aber wie steht es um Manuel Neuer und seine Jungs?

Gegenwärtige Leistung beschwört Zweifel herauf

Nehmen sich Experten die derzeitige Spielleistung in der Nations League vor, so dürfte die Analyse tiefe Sorgenfalten auf der Stirn verursachen. Lediglich eines der sieben Begegnungen wurde erfolgreich bestritten, wie welt.de berichtet. Eine schwache Defensive und unausgegorene Stärke sorgten bei dem letzten Spiel gegen England im Wembley-Stadion für ernste Bedenken. Hat Trainer Hansi Flick die richtige Strategie parat? Ist das Zusammenspiel zwischen Müller, Kimmich und Co. auf voller Leistung oder hielten sich die deutschen Kicker mit ihrer Stärke bewusst zurück? Stürmer Thomas Müller beruhigte und versicherte, dass man sich über die WM keine Sorgen machen müsste.

Spätestens ab dem 14. November sollte die Mannschaft ihre volle Leistung hochfahren, wenn das WM-Trainingslager ruft. Vier Tage trainiert die deutsche Elf konsequent und wird versuchen die derzeitigen Baustellen zu beseitigen, überraschende Strategien zu entwickeln und eine sichere Taktik auf dem Feld zu etablieren. Vor den Fernsehern werden Fans ab dem 20. November, wenn die Weltmeisterschaft offiziell startet, in jedem Fall die Daumen drücken. Möge das beste Team in Katar gewinnen!