Belm. Das von Telekom und EWE gegründete Joint Venture Glasfaser Nordwest hat ein weiteres Ausbauprojekt in Belm angekündigt. Neben den bestehenden Ausbaugebieten Belm Süd und Belm Nord wird bereits in den kommenden Wochen ein umfassender Glasfaserausbau in den verbleibenden Abschnitten vom Ortskern starten.
„In Belm haben wir direkt der Gründung von Glasfaser Nordwest den ersten Spatenstich gesetzt. Der Glasfaserausbau hier vor Ort hat für uns also eine besondere Bedeutung“, erklärt Celal Tayan, Regionalmanager bei Glasfaser Nordwest. „Umso mehr freuen wir uns, dass es nun direkt weitergeht. Wir werden mit unserem dritten Ausbauprojekt in Belm wichtige weitere Teile des Ortes mit zukunftsfähigen Breitbandanschlüssen versorgen – hierzu zählt auch das Gewerbegebiet nördlich der Bremer Straße.
„Nachdem wir bereits weite Teile des Ortsteils Belm mit schnellen Glasfaseranschlüssen versorgen konnten, freuen wir uns, dass nun auch Belms Mitte bis zum alten Ortskern sowie das Gewerbegebiet an der Industriestraße von Glasfaser Nordwest erschlossen werden“, hebt Belms Bürgermeister Viktor Hermeler hervor. „Zudem sind wir im stetigen Austausch mit Glasfaser Nordwest und der TELKOS, damit auch die Versorgung unserer Außenbereiche und bisherigen „weißen Flecken“ mit schnellem Internet weiter im Blick behalten wird“.
So wie auch in den ersten Ausbaugebieten wird im neuen Gebiet „Belm Mitte“ das Netz bis in die Häuser und Wohnungen der Anwohner verlegt. „Von Beginn an werden Bandbreiten von bis zu 1.000 Mbit/s möglich sein. Da das Netz technisch sogar noch mehr hergibt, werden perspektivisch noch höhere Geschwindigkeiten möglich sein“, sagt Tayan. Die Ausbauarbeiten werden bereits in der kommenden Woche (8. November 2021) starten. Das Ausbauteam wird in der Stettiner Straße, dem Heideweg und dem Breslauer Ring die ersten Tiefbaumaßnahmen durchführen.“
Die Anschlüsse können dann zu einem späteren Zeitpunkt bei Telekom oder osnatel bestellt werden. Neue Kunden bekommen wenige Monate nach Buchung ihren eigenen Glasfaseranschluss bis ins Haus gelegt. Auf der Website von Glasfaser Nordwest können sich Anwohner über das Ausbauprojekt informieren. Fragen zu Tarifen und Kosten können direkt an die Vermarktungspartner von Glasfaser Nordwest gerichtet werden.
PM/Glasfaser Nordwest