Osnabrück. Begrünte Dächer verbessern nicht nur die Luft, kühlen das Haus im Sommer und bieten Tieren und Pflanzen Lebensraum. Der Stadt Osnabrück haben sie außerdem eine hohe Auszeichnung eingebracht: Den ersten Preis des Bundesumweltministeriums in der Kategorie „Klimaanpassung in der Kommune“. Osnabrück darf sich jetzt „Klimaaktive Kommune 2020“ nennen und hat sich mit dem Projekt „Gründachstrategie zur Klimafolgenanpassung“ gegen 25 weitere Kommunen durchgesetzt.
Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro Preisgeld dotiert, es soll in weitere Vorhaben zur Anpassung an den Klimawandel investiert werden. Bereits im September punktete das Projekt auf Landesebene und wurde im Wettbewerb „Klima kommunal“ mit einem der beiden Hauptpreise (20.000 Euro) ausgezeichnet.
Die Osnabrücker Gründachstrategie umfasst sechs Bestandteile, die eng aufeinander abgestimmt sind. Sie alle zielen darauf ab, das Potenzial von Gebäuden mit flach geneigten Dächern für eine Begrünung zu nutzen und damit das Stadtklima zu verbessern. Oberbürgermeister Griesert äußerte sich erfreut: „Die Auszeichnung würdigt erneut die vielfältigen Ebenen unseres städtischen Engagements für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung.“
Dass eine solche Begrünung viel bewirken kann, zeigt die Analyse, die die Stadt erstellt hat: Rund 35.000 Gebäude im Stadtgebiet können grundsätzlich begrünt werden. Vorausgesetzt die Statik macht mit. Unter https://geo.osnabrueck.de/gruendach/?i=map können Bürgerinnen und Bürger nachsehen, ob ihr Dach dazugehört.
Zusammen haben die geeigneten Dächer eine Fläche von 3,6 Quadratkilometern. Begrünte Dächer speichern bei Regen Wasser, kühlen in heißen Sommernächten die Luft, binden Kohlenstoffdioxid und dienen u.a. als Lebensraum für Insekten.
Wer sich als Unternehmen, Institution oder privat für eine Begrünung entscheidet, kann zudem eine Zuwendung aus dem Förderprogramm Grün statt Grau der Stadt erhalten (www.osnabrueck.de/gruen-statt-grau) . Mit den 2019 aktualisierten „Ökologischen Kriterien der Bauleitplanung“ haben nun auch Gründächer auf Wohngebäuden verbindlich Eingang in die Bauleitplanung gefunden.
Selbst geht die Stadt mit gutem Beispiel voran: 2019 hat der Rat beschlossen, bei Neubauten oder Sanierungen eigener Gebäude grundsätzlich eine Dach- und Fassadenbegrünung vorzusehen. Geprüft wird zudem eine Gründachsatzung mit dem Ziel, Dächer im Bestandökologischer und klimafreundlicher herzurichten.
„Dass wir diese eng verzahnten Maßnahmen in einer gemeinsamen Strategie bündeln konnten, ist der Zusammenarbeit mit vielen städtischen Fachbereichen zu verdanken“, sagt Detlef Gerdts, Leiter des Fachbereiches Umwelt und Klimaschutz. Mit seinem Fachbereich arbeiten der Eigenbetrieb Immobilien- und Gebäudemanagement sowie die Fachbereiche Städtebau und Geodaten und Verkehrsanlagen eng zusammen.
Die Preisgelder des Landes und des Bundes plant die Stadt übrigens in die Begrünung eines Flachdaches auf dem Komplex des Dominikanerklosters an der Bierstraße zu investieren.
Als Ersatz für die Kommunale Klimakonferenz, auf der die Preisverleihung eigentlich stattgefunden hätte, werden die Gewinner und ihre Projekte am 26. November ab 14 Uhr vorgestellt auf derwww.klimaschutz.de/wettbewerb2020 Dort gibt es einen Text und den Film zu Osnabrück sowie weitere Informationen.


Auch interessant
Blaulicht
Osnabrück. In gleich zwei Verkehrsunfälle wurde eine 50-jährige Osnabrückerin am Dienstagmorgen verwickelt. Gegen 07:18 Uhr befuhr die Frau bei Dunkelheit und starkem Regen die...
Deutschland & Welt
München. Die für den Lockdown getroffenen Einschränkungen gelten auch für Autofahrer. Das Autofahren ist grundsätzlich erlaubt, Ausflüge sind allerdings örtlich untersagt und auch auf...
Lokales
Osnabrück. Der Ordnungsaußendienst (OAD) der Stadt Osnabrück hat gemeinsam mit der Polizei am Montag und Dienstag bei einer Schwerpunktkontrolle die Einhaltung der Corona-Bestimmungen überprüft....
Blaulicht
Osnabrück. Im Dezember vergangenen Jahres erstattete eine Frau bei der Osnabrücker Polizei eine Strafanzeige, da Unbekannte ihr PAYBACK-Konto ausgespäht und das vorhandene Guthaben eingelöst...
Blaulicht
Osnabrück. Die Bundespolizei hat gestern Abend im Hauptbahnhof Osnabrück den Haftbefehl gegen einen 26-Jährigen vollstreckt. Der Mann war zuvor mit der Bahn ohne gültigen...
Deutschland & Welt
Berlin. Bund und Länder haben vereinbart, die gelten Regeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie bis zum 14. Februar zu verlängern. Sorge bereiten Erkenntnisse über Mutationen...
Blaulicht
Osnabrück. Kontrollen der Osnabrücker Autobahnpolizei endeten in den vergangenen Tagen für mehrere Autofahrer mit erheblichem Ärger in Form von Strafanzeigen und Sicherheitleistungen. Am Morgen...
Lokales
Osnabrück. Im Impfzentrum der Stadt Osnabrück ist heute eine weitere Lieferung des Impfstoffs von BionTech / Pfizer eingetroffen. Mit diesen Dosen werden Mitarbeiterinnen und...