Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Alles Online? So wandert unser Alltag ins Internet

Symbolbild: pixabay

Das Internet hat den Handel nachhaltig verändert. Heute gibt es kaum noch einen Händler, der über keinen Online-Auftritt verfügt. Selbst stationäre Ladengeschäfte nutzen das Internet in vielen Fällen als zusätzlichen Vertriebskanal und Verbraucher kaufen vermehrt Online. Die zunehmende Online-Aktivität im Bereich Shopping und Information hat nicht zuletzt auch damit zu tun, dass sich Suchmaschinen im Laufe der Zeit stark verbessert haben. Was hat das für Konsequenzen?
Das Suchverhalten von Verbrauchern im Internet war bis vor einigen Jahren noch recht simpel. In den meisten Fällen wurden einfach nur einzelne Keywords gesucht, etwa „Friseur Osnabrück“. Mittlerweile sind die Suchangaben mehr dem natürlichen Sprachgebrauch angepasst und man sucht vermehrt komplette Sätze wie etwa „Wo finde ich den besten Friseur in Osnabrück.“ Diese Veränderung hat es auch begünstigt, dass zunehmend mehr Verbraucher von der Sprachsuche gebrauch machen können, weil die komplexen Algorithmen von Alexa, Siri und Co. mit den Suchanfragen umgehen können. So etwas wäre noch vor wenigen Jahren überhaupt nicht möglich gewesen.

Auch lokale Händler verkaufen im Internet

Dass das Internet bzw. Onlineshopping den lokalen Einzelhandel bedroht hört man schon seit den Anfängen des Onlineshoppings. Tatsächlich hat die Möglichkeit im Internet zu kaufen vielen Händlern zu schaffen gemacht. Mittlerweile nutzen viele lokale Händler das Internet aber für ihre eigenen Zwecke, indem sie ihr lokales Geschäft um einen zusätzlichen Online-Auftritt erweitern. Somit haben sie die Chance vom weltweiten Handel zu profitieren ohne ihr stationäres Geschäft aufgeben zu müssen. Um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben, ist es für Händler unausweichlich zumindest teilweise auch im Internet präsent zu sein.

Gelbe Seiten vs. Google

Nicht nur für das Einkaufen oder um sich über neue Produkte zu informieren wird das Internet bemüht. Längst schon haben Suchmaschinen Branchenverzeichnisse wie die Gelben Seiten verdrängt, der Großteil der Verbraucher sucht im Internet nach Ärzten, Handwerkern, Restaurants oder Detekteien wie die etwa detektei-acenta.de. Zum Einen ist es wesentlich schneller im Internet zu suchen, zum anderen auch aktueller. Einträge im Internet können innerhalb von Sekunden aktualisiert werden, sodass neue Öffnungszeiten oder eine neue Telefonnummer kein Hindernis mehr ist den jeweiligen Ansprechpartner nicht mehr kontaktieren zu können.


Was müssen Unternehmer beachten?

Ob Gastronom, Fliesenleger oder Zahnarzt. Durch das veränderte, zunehmend ausschließlich Online stattfindende Suchverhalten von Verbrauchern sollten alle Unternehmer auch im Internet auffindbar sein. Dazu ist ein einfacher Online-Auftritt meist völlig ausreichend, allerdings reicht es nicht aus eine Webseite online zu stellen, um auch tatsächlich gefunden zu werden. Damit dies überhaupt möglich ist, kann man entweder Geld für Anzeigen bei Google und Co. bezahlen, oder mittels Suchmaschinenoptimierung (SEO) dafür sorgen, dass das eigene Geschäft / die eigene Firma auch in den Suchergebnissen der großen Suchmaschinen auf den vorderen Rängen auftaucht, wenn Nutzer entsprechende Schlüsselbegriffe suchen. SEO ist ein komplexes Thema, eine professionelle Shopify Agentur beispielsweise kann helfen, schnell zu guten Ergebnissen zu kommen, wenn man auf das Shopsystem Shopify setzt.
Man kann davon ausgehen, dass sich das Suchverhalten der Verbraucher in den kommenden Jahren weiter in Richtung Online verlagern wird. Insbesondere die junge Generation, die mit dem Internet groß geworden ist, wird dafür sorgen, dass sich weitere Anteile des Handels ins Internet verlagern. Händler, die ausschließlich stationär verkaufen, müssen Kunden einen relevanten Mehrwert bieten und sich neue Konzepte einfallen lassen, um sie langfristig zu halten.