Social Media

Suchen...

Lokales

Osnabrücker Friedenstag nimmt Europa in den Blick

SS

Osnabrück. Am 25. Oktober 1648 wurde in Osnabrück und Münster der Westfälische Frieden geschlossen. Ein Veranstaltungsprogramm rund um den 25. Oktober erinnert an diesen für die europäische Geschichte so wichtigen Friedensschluss. So nimmt das Programm nicht nur die derzeitige deutsche EU-Ratspräsidentschaft zum Anlass, um einen Blick auf Europa zu werfen.
„Ach Europa“ ist beispielsweise der Titel des szenischen Musiktheaterstücks, das am Donnerstag, 22. Oktober, per Live-Stream übertragen wird und den Bogen spannt von der Sage „Europa“ bis zur schwierigen europäischen Gegenwart. Am Dienstag, 3. November, referiert die Europaabgeordnete Terry Reintke in der Volkshochschule zum Thema „Europa war eine Frau“ und widmet sich hier ebenfalls den Frauen in der Geschichte Europas, aber auch ihrer Rolle und Stärke im gegenwärtigen Europa. Und das Unabhängige Filmfest Osnabrück (21. bis 25. Oktober) bringt uns mit seiner Rubrik „Focus on Europe“ mit aktuellen Filmproduktionen die Länder des Kontinents nahe.
Im Rahmen des Filmfestes wird zudem am Sonntag, 25. Oktober, der Friedensfilmpreis verliehen. Der ausgezeichnete Film ist dann erneut am Dienstag, 27. Oktober, um 18.30 Uhr in der Lagerhalle zu sehen.
Aufgrund der Covid 19-Pandemie muss in diesem Jahr leider das traditionelle Steckenpferdreiten verschoben werden. So steht der Osnabrücker Friedenstag auch im Zeichen des 300. Geburtstages von Justus Möser. Am Sonntag, 25. Oktober, erwartet die Gäste im Rahmen der Veranstaltung „Westfälischer Friede und Justus Möser“ ab 10 Uhr ein Gottesdienst mit dem Thema „Der Friedensschluss und Justus Mösers Hochzeit“ sowie anschließend die Matinee „Talk im Turm“ zum Thema „300 Jahre Justus Möser – Glaube und Kirche in St. Katharinen“. Am Nachmittag präsentieren um 16.30 Uhr die Osnabrücker Friedensgespräche im Hohen Dom in der Reihe musica pro pace ein Konzert mit Werken zum Thema „Friedensmusik für 1945“. Am Abend beschließt um 18 Uhr in St. Marien der jährliche Ökumenische Friedensgottesdienst dann den Tag des Westfälischen Friedens.
Ein Programmflyer liegt in der Tourist-Information, im Rathaus und anderen Orten in der Stadt aus oder steht unter www.osnabrueck.de/friedenskultur zum Download bereit. Weitere Informationen sind im städtischen Büro für Friedenskultur unter Telefon 0541 323-3210 oder per E-Mail unter friedenskultur@osnabrueck.de erhältlich.