Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

So schützen Sie sich vor Einbrechern

Symbolfoto

In Deutschland machen sich Einbrecher alle zwei bis drei Minuten ans Werk – die Arbeit eines Diebes ist einfach, besonders wenn das Haus in den Ferien leer steht. Polizei- und Sicherheitsexperten empfehlen daher einen gezielten Hausschutz. Wir zeigen die besten Tipps.
Nachbarn informieren
Nachbarn oder Freunde sollten wissen, wann die Hausbewohner zurückkehren und wie sie im Notfall kontaktiert werden können. Die Erfahrung der Polizei zeigt, dass eine sorgfältige Nachbarschaft unerlässlich ist, um die Tour des Einbrechers zu stören.
Anrufbeantworter deaktivieren
Um zu überprüfen, ob die Bewohner zu Hause sind, leiten Eindringlinge gerne Kontrollanrufe ein. Wenn der Anrufbeantworter ausgeschaltet ist, kann sich der Dieb nicht vergewissern, ob die Bewohner zu Hause sind.
Anwesenheit vortäuschen
Überfüllte Briefkästen, geschlossene Fensterläden und ein ungeschnittener Rasen zeigen deutlich, dass niemand zu Hause ist. Daher sollte die Zeitung storniert oder weitergeleitet werden. Einbrecher können auch durch regelmäßiges Bewegen der Jalousien oder Ein- und Ausschalten der Lichter gestört werden. Praktisch sind Rollläden mit elektrischem Antrieb und ein Timer, um das Vorhandensein zu simulieren. Ansonsten kann ein Nachbar helfen.
Fenster- und Türen sichern
Polizeistatistiken zeigen, dass Diebe größere Hindernisse vermeiden möchten. Wenn die Kriminellen nicht innerhalb von fünf Minuten in der Wohnung sind, ist die Entdeckungsgefahr zu groß und sie verschwinden wieder. Die häufigste Schwäche sind Türen und Fenster. Experten empfohlen, eine stabile Tür und ein Türschloss mit Schutzabdeckung zu verwenden.
Haushälter engagieren
Eine andere Möglichkeit ist, fast rund um die Uhr eine professionelle Haushälterin zu Hause zu haben. Sie leeren auch die Briefkästen, kümmern sich um Haustiere, Blumen, Garten und können Anrufe entgegennehmen. Dieser Service ist jedoch nicht günstig. Die täglichen Kosten betragen ca. 50 Euro zuzüglich Sonderkosten für Tierpflege oder Reisen. Als Dienstleistung sind die Kosten steuerlich absetzbar.
Alarmsysteme einrichten
Ein Alarmsystem ist eine nützliche Ergänzung zu mechanisch gesicherten Fenstern und Türen. Es wirkt vorbeugend und reagiert im Notfall. Kabelgebundene Alarmsysteme ermöglichen eine störungsfreie Signalübertragung, ihre Installation ist jedoch kompliziert. Empfohlen für die Installation bei Neubauten oder Renovierungen. Kabellose Alarmanlagen sind eine gute Wahl für die Nachrüstung. Sie können jederzeit flexibel erweitert werden und sind sehr einfach zu bedienen. Jeder, der in den Schutz vor Einbruch investiert, kann eine staatliche Förderung beantragen, um seine eigenen Kosten zu senken. (Weitere Infos zum kabellosen SURITEC Frühwarnsystem)