Osnabrück. Zum ersten Mal nach sieben Jahrzehnten wird das Steckenpferdreiten nicht zum Friedenstag im Oktober stattfinden, sondern voraussichtlich im kommenden Frühling. Die Stadt Osnabrück hat sich schweren Herzens entschieden, die Veranstaltung auf das kommende Jahr zu verschieben, um Kinder, Lehrkräfte, Eltern und Publikum in der Corona-Pandemie zu schützen.
„Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen“, betont Erster Stadtrat Wolfgang Beckermann. „Wir haben in den letzten Wochen regelmäßig die Corona-Auflagen für Großveranstaltungen gesichtet und auf eine mögliche Umsetzung geprüft, sind aber zu dem Schluss gekommen, dass es zurzeit keine gute Lösung für ein Steckenpferdreiten im Herbst gibt.“
Das 69. und das 70. Steckenpferdreiten finden demnach voraussichtlich beide im Jahr 2021 statt. Zwei Jahrgänge zusammenzulegen und nur eine Veranstaltung anzubieten, ist nicht praktikabel. „Zum einen wäre das Steckenpferdreiten dann viel zu groß für den Markt, wenn 2800 statt rund 1400 Kinder über die Rathaustreppen reiten“, gibt Anke Bramlage, Leiterin des Projektbüros im Fachbereich Kultur, zu bedenken. „Zum anderen wechseln die Viertklässler nach den Sommerferien in die weiterführenden Schulen, sie sollen aber in ihrem gewohnten Klassenverband der Grundschule teilnehmen können.“
Für den Fall, dass nach den Sommerferien neue Regelungen für Großveranstaltungen gelten, die das Steckenpferdreiten doch im Herbst möglich machen könnten, ist gesorgt. Allerdings geht die Stadt Osnabrück zurzeit nicht davon aus, dass sich die Situation in der Corona-Pandemie im Herbst entspannt. Den politischen Gremien wird der Entwicklungsstand nach der Sommerpause vorgestellt, und es werden mögliche Lösungen ins Auge gefasst.
Seit 1953 wird das Osnabrücker Steckenpferdreiten jährlich veranstaltet. Die Jungen und Mädchen der vierten Klassen aus den Grund- und Förderschulen ziehen mit selbstgebastelten Steckenpferden und bunten Hüten durch die Stadt bis sie schließlich über die Rathaustreppe reiten und vom Oberbürgermeister eine süße Brezel erhalten. Damit wird daran erinnert, dass der Westfälische Friede am 25. Oktober 1648 von der Osnabrücker Rathaustreppe aus verkündet wurde.


Auch interessant
Deutschland & Welt
Video. Gerade erst lief Folge 5 der diesjährigen Bachelor-Staffel im TV – doch viele Fans sind sich schon jetzt sicher, wer die letzte Rose...
Lokales
Osnabrück. Die Domschule Osnabrück bekommt zum kommenden Schuljahr 2021/2022 eine neue Leitung. Sabine Müller übernimmt das Amt von Axel Diekmann. Dieser wechselt nach acht...
Lokales
Osnabrück. Ganz gleich, ob blutiger Anfänger oder versierte Zeichenkünstlerin: Mit dem zweiteiligen digitalen Comicworkshop, den die Stadtbibliothek Osnabrück im Rahmen des Projektes „Eine Stadt...
Lokales
Osnabrück. Autofahrer aufgepasst: Es wird wieder geblitzt. Der Landkreis Osnabrück hat die Standorte der Geschwindigkeitskontrollen für die kommende Woche angekündigt. Montag, 01.03. – Ankum...
Lokales
Video. In Deutschland können Temperaturen von bis zu 20 Grad zu Frühlingsfühlen führen. Doch wie verbringen die Osnabrücker das grandiose Wetter? Wir haben uns...
Lokales
Osnabrück. Die Stadtwerke verstärken ihre Corona- Schutzmaßnahmen. Ab sofort können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kostenlos auf dem Stadtwerke-Gelände auf Corona testen lassen. Dafür wurde...
Blaulicht
Osnabrück. Ungebetenen Besuch erhielt ein Fachhandel für Fahrräder an der Natruper Straße. Einbrecher versuchten ins Gebäudeinnere zu gelangen und machten sich zwischen Dienstag um...
Blaulicht
Osnabrück. Am Dienstag nahm die Polizei Osnabrück einen Mann fest, dem gewerbsmäßiger Handel mit Hartdrogen in nicht geringer Menge vorgeworfen wird. Als Zentrum des...