Bad Laer. Zum achten Mal fand jetzt in der Geschwister-Scholl-Oberschule Bad Laer der Berufsorientierungstag „Betriebe in der Schule“ für den achten Jahrgang statt. 24 regionale Unternehmen stellten dabei anhand von typischen Arbeitsproben ihre Ausbildungsberufe und ihr Unternehmen vor. „Handlungsorientierung ist uns bei allen Maßnahmen der Berufsorientierung sehr wichtig“, so Mareike Himmelreich, Fachkoordinatorin Berufsorientierung. Deshalb sei die Berufserkundung an den vielfältigen Praxisstationen eine große Bereicherung für die Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihres beruflichen Orientierungsprozesses.
Das wurde durch das Engagement der Jugendlichen sehr deutlich: Mit viel Neugier und Interesse eroberten sie die Welten des Maschinenbaus und der Elektronik, erfuhren vieles über die Karrierechancen in der Gastronomie oder sammelten erste Erfahrungen in verschiedenen Berufen des Gesundheitsbereiches. Aus rund 40 unterschiedlichen Ausbildungsberufen konnten die Achtklässler ihre Favoriten auswählen und dann ganz praktisch ihre Neigungen und Fähigkeiten austesten. Dabei knüpften sie gleichzeitig erste Kontakte zu den möglichen Praktikums- und Ausbildungsbetrieben. Ältere Schülerinnen und Schüler nutzen den Tag ebenfalls, um die Unternehmen vor Ort direkt auf mögliche Praktika oder Ausbildungsplätze anzusprechen.
Organisiert wurde die Veranstaltung von Mareike Himmelreich und Schulsozialarbeiterin Karin Bischof. Die Netzwerkarbeit mit den Betrieben leistete die Servicestellestelle Schule Wirtschaft der MaßArbeit. „Wir begleiten die Schule auch bei den festen Kooperationen mit inzwischen vier Unternehmen“, erläuterte Annika Schütte von der Servicestelle. Der Berufsorientierungstag wurde jedoch auch durch die „Jugendberufsagentur in der Schule“ unterstützt, in der die Ausbildungslotsen der MaßArbeit und die Berufsberatung der Arbeitsagentur Osnabrück ihre Angebote bündeln. Ausbildungslotsin Carolin Pieper und Berufsberaterin Katharina Poller bieten regelmäßig Beratungen zur Berufsorientierung sowie Workshops in der Geschwister-Scholl-Oberschule an und bereiteten unter anderem Jugendliche auf ihre Gespräche mit Unternehmen am Berufsorientierungstag vor.
„Die intensive Vorbereitung des Tages und der hervorragende Einsatz der zahlreichen Azubis an den Praxisstationen der Betriebe ist sowohl bei unseren Schülerinnen und Schülern, als auch bei ihren Eltern sehr gut angekommen“, zog Mareike Himmelreich eine positive Bilanz. Sie bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten und vor allem bei den Unternehmen, die es ermöglicht hätten, „den Jugendlichen die Berufswelt so begreifbar zu machen.“
