Unternehmen müssen sich heute immer neue Maßnahmen einfallen lassen, um neue Mitarbeiter oder Auszubildende zu finden. Teilweise werden schon Leasingfahrzeuge, Wohnungen oder attraktive finanzielle Benefits angeboten. Lokale, kleinere Betriebe haben es besonders schwer, neue Lehrlinge zu finden. Messen sind hierfür nach wie vor ein wichtiges Instrument – wie Sie hier Alleinstellungsmerkmale schaffen, haben wir uns angesehen.
Der erste Eindruck beginnt vor dem Messetag
Der Erfolg auf einer regionalen Messe oder Ausstellung hängt nicht erst vom Tag des Events ab – er beginnt schon lange vorher in der Planungsphase. Eine klare Zieldefinition, die Auswahl der richtigen Veranstaltung und eine durchdachte Gestaltung des Standkonzepts sind der Schlüssel, um die Aufmerksamkeit der Besucher und Interessenten zu gewinnen.
Die Planung eines effizienten Messestandes muss bereits mehrere Monate im Voraus erfolgen: Achten Sie darauf, dass Ihr Stand schon von Weitem erkennbar ist, sei es durch einprägsame Farben, eine klare Markenbotschaft oder auffällige, aber nicht überladene Gestaltungselemente. Laut einer Studie der Messe Frankfurt entscheiden Besucher oft in den ersten drei Sekunden, ob sie stehen bleiben oder weitergehen.
Visuelle Präsentation des Unternehmens als Magnet für Besucher
Besucher einer Messe werden von unzähligen Eindrücken umgeben. Damit Ihr Stand heraussticht, benötigen Sie optische Anker, die neugierig machen und Orientierung bieten. Neben Bannern und Displays können auch gezielte Präsentationshilfen eingesetzt werden, um wichtige Informationen ins Blickfeld zu rücken. Ein gut gestalteter Tischaufsteller von Skiltex.de ist hier ein praktisches Beispiel: Er kann Produktinfos, Zeitpläne oder besondere Angebote dezent, aber sichtbar präsentieren. Das sorgt dafür, dass selbst in Stoßzeiten wichtige Inhalte wahrgenommen werden. Die AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft betont, dass Besucher eher mit Ausstellern ins Gespräch kommen, wenn sie sich schon vorab visuell über das Angebot informieren können.
- Ein durchdachtes Detail kann den Unterschied zwischen einem vergessenen Stand und einem unvergesslichen Auftritt ausmachen.
Interaktion und Nachbereitung nicht vergessen
Eine Messe ist keine Einbahnstraße, erfolgreiche Aussteller gestalten den Tag als Dialog. Das bedeutet: Besucher aktiv ansprechen, Fragen stellen und ihnen Gelegenheiten geben, das Produkt oder die Dienstleistung selbst zu erleben. Eine kleine Präsentationsfläche, Produktmuster oder Mitmachaktionen können dabei helfen. Um die wichtigsten Elemente Ihrer Messevorbereitung zu strukturieren, kann eine kompakte Checkliste nützlich sein:
- Definieren Sie klare Ziele für Ihren Messeauftritt.
- Planen Sie ansprechendes Informationsmaterial und visuelle Hilfsmittel ein.
- Bereiten Sie gezielte Fragen oder Aktionen vor, um ins Gespräch zu kommen.
- Im Nachhinein sollte besprochen werden, welche Ergebnisse erzielt wurden und wo Verbesserungen nötig sind.
Entscheidend ist letztlich, dass Ihre Botschaft im Gedächtnis bleibt und die Messekontakte in langfristige Beziehungen umgewandelt werden, die dem Wachstum des Unternehmens helfen.
Der letzte Eindruck zählt immer doppelt
Nach der Messe ist vor der Messe, gerade die Zeit direkt nach dem Event ist entscheidend. Sammeln Sie die Kontaktdaten interessierter Besucher, schicken Sie eine personalisierte Dankesnachricht oder stellen Sie weiterführendes Material bereit. Auch im lokalen Kontext bietet es sich an, Impressionen des Messetages auf Social-Media-Kanälen zu teilen, um die Reichweite zu erhöhen.
- Wer während der Veranstaltung durch klare visuelle Strukturen und freundliche Ansprache überzeugt hat, verstärkt diesen positiven Eindruck in der Nachbereitung. So entsteht ein nachhaltiger Messeerfolg, der weit über den Veranstaltungstag hinaus wirkt.
