Große Unternehmen legen hohen Wert auf PR und auch kleine Firmen profitieren von einer Digital PR Agency, um die eigene PR erfolgsorientiert zu nutzen. Doch was genau steckt dahinter, und warum sollte gerade ein kleines Unternehmen darauf setzen? Ganz einfach: PR sorgt dafür, dass man wahrgenommen wird, und zwar von den richtigen Menschen.
Große Budgets sind dafür nicht zwingend nötig. Hier sind sechs praxiserprobte Strategien, die wirklich funktionieren – auch mit kleinem Budget und ohne eigenes PR-Team.
1. Die Macht der guten Geschichte nutzen
Menschen lieben Geschichten – daran hat sich seit der Lagerfeuerzeit nichts geändert. Statt also bloße Fakten über das Unternehmen zu teilen, sollte eine spannende Story erzählt werden. Vielleicht geht es um den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit, die ungewöhnliche Produktidee oder den Weg aus der Garage in den Laden. Wichtig ist, dass die Geschichte echt und emotional ist. Geschichten bleiben hängen, Zahlen eher nicht.
2. Pressemitteilungen clever einsetzen
Ja, Pressemitteilungen sind ein Klassiker, aber immer noch goldwert – wenn sie richtig gemacht sind. Die Kunst liegt darin, Journalisten nicht mit langweiligem Geredete („innovativ und kundenorientiert“) zu quälen, sondern knackig auf den Punkt zu bringen, warum die Meldung relevant ist. Ein neuer Service? Ein außergewöhnliches Event?
Wichtig: Eine gute Überschrift und ein klarer Mehrwert für die Leser der Zeitung, nicht nur fürs Ego des Unternehmens.
3. Lokale Medien als Verbündete gewinnen
Während Großunternehmen um Platz in überregionalen Medien kämpfen, ist für kleine Unternehmen die lokale Presse oft der Jackpot. Regionalzeitungen, Radiosender oder Blogs lieben Geschichten aus ihrer Nachbarschaft – und für einen Artikel über die neu eröffnete Schreinerei oder das soziale Projekt des Friseursalons stehen die Chancen gar nicht schlecht. Ein Anruf, ein nettes Gespräch und eine gut vorbereitete Info – oft reicht das, um ins Gespräch zu kommen.
4. Social Media als Bühne nutzen
Kein riesiges PR-Budget? Macht nichts, denn die digitale Bühne steht jedem offen. Plattformen wie Instagram, LinkedIn oder TikTok sind perfekte Werkzeuge, um die eigene Marke zu positionieren.
Mit einem Mix aus hinter-den-Kulissen-Einblicken, Erfolgsgeschichten und humorvollen Momenten lässt sich schnell eine Fangemeinde aufbauen. Entscheidend ist die Regelmäßigkeit – und dass man nicht wie ein Werbebanner klingt. Echtheit punktet.
5. Netzwerke knüpfen
PR bedeutet nicht nur, gute Inhalte zu erstellen, sondern auch die richtigen Leute zu kennen. Netzwerken ist das Zauberwort. Ob bei lokalen Veranstaltungen, Branchenmessen oder auch digitalen Treffen – je mehr Kontakte bestehen, desto größer sind die Chancen, dass über das Unternehmen gesprochen wird. Ein lockerer Austausch kann dabei genauso wertvoll sein wie die große Präsentation.
6. Kleine Events mit großer Wirkung
Ein Workshop im Laden, ein Pop-up-Verkauf auf dem Marktplatz oder eine Sponsoring-Aktion beim örtlichen Fußballverein – Events schaffen direkte Verbindungen zu Menschen. Sie sind die Gelegenheit, um live zu zeigen, was das Unternehmen besonders macht. Gleichzeitig generieren sie Gesprächsstoff und schaffen Anlässe, über die berichtet werden kann.
Fazit: PR braucht keine Millionen, nur gute Ideen
Marketing bietet enorm viele Möglichkeiten. Während beispielsweise die Link Building Agency ohne Umwege zur digitalen Sichtbarkeit verhelfen kann, gibt es auch Möglichkeiten für kleine Unternehmen mit weniger Marketingbudget. PR ist kein Hexenwerk. Es geht darum, sichtbar zu werden und Vertrauen aufzubauen. Wer bereit ist, sich zu zeigen und offen zu kommunizieren, hat die besten Karten, potenzielle Kunden für sich zu gewinnen.