Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Aktiv durch den Sommer 2024: Worauf sollten Jogging-Anfänger achten

Wenn die Temperaturen steigen, überlegen sich viele Menschen, wie sie ihren Alltag (nicht nur mit Hinblick auf das Erreichen der ersehnten Strandfigur) etwas aktiver gestalten können. Ein absoluter Klassiker, der sich sowohl in der Stadt als auch in den etwas dörflichen Gegenden einer besonderen Beliebtheit erfreut, ist nach wie vor das Joggen. Und das aus gutem Grund! Beim Laufen werden unterschiedliche Muskelgruppen beansprucht. Und gleichzeitig kann die Ausdauer oft innerhalb kurzer Zeit merklich profitieren.

Gleichzeitig ist es jedoch wichtig, gerade als Anfänger, auf einige Punkte zu achten. Fest steht: Es braucht nicht die berühmten Vorsätze zum Jahreswechsel, um sein Leben bewegungsreicher und „lauffreudiger“ zu gestalten. Die folgenden Abschnitte liefern einige wertvolle Tipps, die dabei helfen können, möglichst unkompliziert mit einem ganz besonderen Hobby zu starten.

Gleichzeitig gilt: Wer unter Vorerkrankungen leidet oder sich generell unsicher darüber ist, ob Joggen die richtige Sportart darstellen könnte, sollte Rücksprache mit seinem Hausarzt halten.


Tipp Nr. 1: Selfcare und die eigenen Bedürfnisse nicht vernachlässigen

Nach den ersten Jogging-Runden ist Muskelkater häufig vorprogrammiert. Dementsprechend gilt es, auf seinen Körper zu hören und sich gleichzeitig ein kleines Selfcare Set zusammenzustellen. Einige Sportler, die zum Beispiel nach einem ausgiebigen Lauf unter Hautirritationen leiden, weil der Bund der Hose Reizungen hinterlassen hat, schwören zum Beispiel auf die Wirkung von Drachenblut.

Andere lassen es sich nicht nehmen, ihre Trainingserfolge mit Eiweißshakes und Co. zu unterstützen. Und wieder andere setzen bereits bei kurzen Läufen in der Sonne auf einen vergleichsweise hohen Lichtschutzfaktor, um Hautalterung bestmöglich vorzubeugen. Fest steht: Obwohl es sich beim Joggen um eine Sportart handelt, für die man wenig Equipment benötigt, ist es unerlässlich, die eigenen Bedürfnisse in den Fokus zu rücken und seinem Körper die Regeneration und Pflege zu bieten, die dieser braucht.

Tipp Nr. 2: Intensität, trotz aller Motivation, langsam steigern

Viele Jogging-Fans, die gerade erst damit beginnen, ihre ersten Runden zu drehen, starten motiviert. Kein Wunder! Immerhin dauert es oft nicht lange, bis sich erste Verbesserungen mit Hinblick auf die körpereigene Kondition zeigen. Dennoch kann es gegebenenfalls sinnvoll sein, sich ein Stück weit zurückzunehmen.

Denn: Auch besonders ambitionierte Sportler benötigen Pausen, um im Idealfall stetig besser zu werden. Die „Kunst“ ist es, sich nicht zu über- und nicht zu unterfordern. Kontinuierliche, aber überschaubare, Steigerungen helfen dabei, sein ganz persönliches Fitnesslevel noch ein wenig besser kennenzulernen und dem Ziel „Schlank dank Sport“ vielleicht noch ein wenig näherzukommen.

Tipp Nr. 3: Optimale Erfolge dank der passenden Kleidung

Ob Sportler ihr Training als komfortabel empfinden oder nicht, ist zu einem hohen Maß von der Kleidung abhängig, die sie tragen. Dies gilt natürlich (und gerade) mit Hinblick auf die hohen Temperaturen, mit denen der Sommer 2024 aufwartet. Ein Detail, das in diesem Zusammenhang eine besonders wichtige Rolle spielt, ist die Atmungsaktivität, die Shirts, Hosen und Co. bieten.

Besonders wichtig ist es zudem, dass die verwendeten Materialien dazu in der Lage sind, den Schweiß von der Haut abzutransportieren, sodass dieser den Trainingskomfort nicht negativ beeinflussen kann.

Praktisch ist es in diesem Zusammenhang, dass die Liste an Möglichkeiten, die sich bieten, wenn es darum geht, für die „perfekte Joggingrunde“ zu kleiden, lang ist – sowohl in optischer als auch in funktionaler Hinsicht.

Tipp Nr. 4: Die richtige Ernährung

Beim Joggen werden viele Kalorien verbrannt. Immerhin handelt es sich hierbei um einen klassischen Ausdauersport. Daher sollten diejenigen, die diese Workouts in ihren Alltag integrieren, darauf achten, dass sie ihrem Körper die Energie, die dieser benötigt hat, wieder zurückgeben.

Ein typisches Beispiel: Eine Kombination aus intensiven Trainingseinheiten und Entschlacken ist nicht ratsam. Vielmehr ist es wichtig, während seiner Workout-Phase abwechslungsreich und nährstoffhaltig zu essen, um dem gefürchteten Jo-Jo-Effekt vorzubeugen. Entschlacken hilft oft auch dabei, Pfunde loszuwerden – am besten jedoch abseits von Zeiten mit hoher Trainingsintensität.