Osnabrück. Der Countdown für die Anlieferung der neuen Osnabrücker E-Busse läuft. Die ersten der 13 von den Stadtwerken bestellten Fahrzeuge vom Typ Citea SLFA-181 Electric werden im Laufe des Monats Oktober eintreffen. Eine dreiköpfige Stadtwerke-Delegation hat sich vorab ein Bild von der seit Ende Juni laufenden Fertigung gemacht.
„Unser Trip ins VDL-Werk im belgischen Roeselare hat für uns wichtige Erkenntnisse in Bezug auf technische Feinheiten und Abstimmungen gebracht“, erläutert Joachim Kossow, Stadtwerke-Projektleiter für die Einführung der neuen E-Busse. Kossow hatte sich gemeinsam mit seinen Projektkollegen Burkhard Kötter und Ralf Lüders vor Ort über die laufende Produktion informiert. „Wir haben sehr individuelle Anforderungen an die Fertigung unserer 13 E-Busse gestellt. Und da ist ein Besuch vor Ort mit direktem Austausch sehr sinnvoll.“
Transport per Tieflader
Die erste Charge der Fahrzeuge vom Typ Citea SLFA-181 Electric wird von dem ausgewählten Systemlieferanten VDL Bus & Coach bv aus den Niederlanden gefertigt. VDL hat die Auslieferung der ersten Busse im Laufe des Monats Oktober zugesichert. „Die Busse werden einzeln per Tieflader nach Osnabrück transportiert“, erläutert der Stadtwerke-Projektleiter. Dann werden insbesondere auf die Werkstatt-Mitarbeiter neue Arbeitsschritte zukommen. „Zwischen der Wartung und Pflege von Dieselbussen und E-Bussen bestehen einige Unterschiede. Daher fahren derzeit auch unsere Kolleginnen und Kollegen der Werkstatt zu Schulungsbesuchen ins VDL-Werk nach Roeselare.“
Start: Ende des Jahres
Ab Ende des Jahres sollen die neuen E-Busse auf der ersten rein elektrischen Buslinie 41, zukünftig M1, zwischen Haste und Düstrup unterwegs sein. Dafür wird bereits seit Ende August die neue E-Bus-Endwende in Düstrup umgebaut und mit Schnellladestationen versehen. Am anderen Ende der neuen E-Buslinie in Haste hoffen die Stadtwerke auf baldiges „Grünes Licht“ für den Bau der neuen Endwende am Östringer Weg. Parallel bauen die Stadtwerke ihre Busabstellhalle auf dem eigenen Busbetriebshof um, damit die Fahrzeuge dort über Nacht geladen werden können und die „Pflege“ der Batterien erfolgen kann.
Hintergrund
Neben der neue E-Buslinie M1 zwischen Düstrup und Haste sollen in den kommenden Jahren weitere Busachsen im Stadtgebiet elektrifiziert werden. Die sukzessive Elektrifizierung des Nahverkehrs in Osnabrück ist ein wesentlicher Baustein des gemeinsamen Projekts „Mobil>e Zukunft“ von Stadt und Stadtwerken Osnabrück. Hierzu gehören nachhaltige Mobilitätskonzepte, die Förderung der umweltfreundlichen Nahmobilität, Förderung der E-Mobilität sowie die Stärkung des Radverkehrs und die Förderung des ÖPNV.