Osnabrück. Die digitalen Dienstleistungen der Stadt nutzen, mobil arbeiten oder sich die Zeit beim Surfen im Internet vertreiben – damit Bürger dafür in Gebäuden der Stadt Osnabrück nicht mehr das eigene Datenvolumen nutzen müssen, hat die Stadt jetzt ein freies WLAN geschaffen. Jeder kann so in den städtischen Liegenschaften bis zu acht Stunden täglich kostenlos auf das Internet zugreifen.
Die Mitarbeiter vom Fachdienst Informationstechnik installieren das WLAN Schritt für Schritt, inzwischen sind es 15 städtische Gebäude versorgt, es sollen noch viele weitere folgen. Den Anfang machte vor rund einem Jahr das Stadthaus 1, das von besonders vielen Bürgern besucht wird. „Wir möchten den Leuten so beispielsweise das Warten im Bürgeramt angenehmer machen“, sagt Tobias Fänger, Leiter der städtischen IT-Abteilung. „Zudem können die Bürger durch das freie WLAN einfacher auf die digitalen Dienstleistungen der Stadt zugreifen.“ Seit Beginn des Projektes hat die IT-Abteilung das Angebot massiv ausgebaut und wird dies auch weiterhin tun. „Der Fokus liegt zunächst auf der Kernverwaltung“, erklärt Christian Lukosch, der zuständige Projektleiter vom Fachdienst Informationstechnik. „Schrittweise folgen weitere Außenstandorte.“
Das Angebot wird bereits gut angenommen. „Durchschnittlich nutzen es rund 450 Leute gleichzeitig. Über den Tag verteilt sind wir bei deutlich mehr als 1400“, sagt Lukosch. Dabei ist das WLAN über die Gebäude hinaus nutzbar. „Während der Maiwoche beispielsweise gingen die Nutzerzahlen in die Höhe, weil viele der Feiernden auf dem Rathausplatz sich ebenfalls einwählten“, sagt Fänger. Auch deutlich höhere Nutzerzahlen als bisher wären für das System unproblematisch. Die Stadt setzt auf marktführende Technik, sowohl was die Leistung, als auch was die Sicherheit angeht.
Um die Nutzung zu ermöglichen, hat die IT-Abteilung in den Gebäuden Zugriffspunkte installiert. Zu sehen ist diese Technik nicht. „Es gibt in vielen städtischen Gebäuden Vorgaben des Denkmalschutzes“, erläutert Lukosch. So sind die Zugriffspunkte im Rathaus beispielsweise unter den Bänken des Friedenssaals angebracht, im Aufzugschacht und im Ratssitzungssaal unter dem Podest, an dem bei Ratssitzungen der Oberbürgermeister sitzt.
Um sich in das städtische WLAN einzuwählen, müssen Nutzer lediglich die WLAN-Funktion ihres Smartphones oder Tablets aktivieren und das Netzwerk „Stadt Osnabrück“ auswählen. Anschließend werden sie zu einer Ansicht geführt, in der sie den Button „Ohne Anmeldung surfen“ anklicken können. Nun können sie für acht Stunden kostenlos surfen.
