Social Media

Suchen...

Service

Vom Zuckerrohr zur Spirituose: Die faszinierende Welt des Rums

In den weitläufigen Zuckerrohr-Feldern der Tropen beginnt eine Reise, die in den Gläsern von Liebhabern edler Spirituosen weltweit endet. Rum, eine Destillation von Zuckerrohrsaft oder Melasse, ist ein Getränk mit einer langen und farbenfrohen Geschichte, verbunden mit Seefahrern, Kolonialmächten und der Karibiksonne. Die Herstellung von Rum ist ein komplexer Prozess, der Tradition und modernste Technologie miteinander verbindet. Die Qualität und Vielfalt des Endergebnisses fasziniert Kenner und Gelegenheitstrinker gleichermaßen. Dieser Artikel soll daher den Weg von den Feldern bis ins Glas zeigen

Zuckerrohr: Der Ursprung der Aromen

Die Qualität des Rums hängt stark vom Anbau des Zuckerrohrs ab – der Basiszutat des Rums. Zuckerrohr ist eine robuste Pflanze, die in tropischen Klimazonen gedeiht und für ihre hohen Zuckergehalte bekannt ist. Nach der Ernte wird das Zuckerrohr gemahlen und der Saft extrahiert, der entweder direkt fermentiert oder zu Melasse gekocht wird, einem dicken, dunklen Sirup, der das Herzstück vieler Rumsorten ist. Bis man den Rum online bestellen kann, ist es von hier aus aber noch ein weiter Weg.

Fermentation: Der Beginn der Alchemie

Sobald die Basis für den Rum bereit steht, sei es Zuckerrohrsaft oder Melasse, kommt die Fermentation ins Spiel. Diese Phase hat entscheidenden Einfluss auf den Charakter des Rums. Durch die Hinzufügung von Hefe wird der Zucker in der Melasse oder im Saft zu Alkohol umgewandelt. Abhängig von den Hefestämmen und den Bedingungen während der Fermentation können unterschiedliche Geschmacksprofile im Endprodukt hervorgebracht werden.


Destillation: Die Kunst der Trennung

Nach der Fermentation folgt die Destillation; ein Prozess, bei dem aus der gegorenen Flüssigkeit Alkohol gewonnen wird. Hierbei setzt man entweder kontinuierliche Destillierapparate (Kolonnen) oder kupferne Pot Stills ein, welche die Aromen stärker konzentrieren. Das Herzstück des Destillats, der Teil mit dem feinsten Aroma, wird für die weitere Verarbeitung ausgewählt, wobei Vor- und Nachlauf verworfen oder redestilliert werden.

Reifung: Zeit ist Luxus

Die Reifung verleiht dem Rum sein volles Aroma. Gelagert in Eichenfässern, entwickelt sich der Geschmack weiter und wird durch die Holznoten sowie die individuellen Charakteristika der Fässer ergänzt. Während dieses Prozesses verdunstet ein kleiner Teil des Rums – romantisch als „Angel’s Share“ (zu deutsch: Anteil für die Engel) bezeichnet – was die Konzentration der Aromen im verbleibenden Destillat erhöht.

Blending: Das Geheimnis des Master Blenders

Sobald der Rum die gewünschte Reife erreicht hat, wird er oft gemischt, um ein bestimmtes Geschmacksprofil zu erreichen. Master Blender (Experten für die Mischung von Spiritousen) spielen eine entscheidende Rolle, da sie entscheiden, welche Rums miteinander kombiniert werden, um die gewünschte Komplexität und Balance zu erzielen.

Über die Karibik hinaus: Rum weltweit

Die Karibik mag das traditionelle Zuhause des Rums sein, aber mittlerweile werden hervorragende Rumsorten auch in anderen Teilen der Welt hergestellt. Während in Österreich eher Obstbrände getrunken werden, verbreitet sich die Kunst der Rumproduktion von Mittel- und Südamerika bis hin zu unerwarteten Orten wie Australien und den Philippinen global.

Jedes Land und jede Rumdestillerie hat eigene Methoden und Traditionen, die die Identität des Rums prägen. Klimatische Bedingungen, Bodenbeschaffenheit und lokale Rechtsvorschriften tragen zur Einzigartigkeit jedes Rums bei.

Zukunft der Rumherstellung: Innovation und Tradition

Die Rumindustrie sieht sich an der Schwelle neuer Entwicklungen. Während einige Produzenten alte Methoden wiederbeleben, experimentieren andere mit neuen Rohstoffen und Herstellungsverfahren. Nachhaltigkeit ist ebenfalls ein Schlüsselthema in der modernen Rumproduktion geworden, da Produzenten ihre Prozesse umweltfreundlicher gestalten möchten.

Die Vielfalt des Rums ist seine Stärke

Ob pur genossen, in Cocktails gemixt (wie in der Strandbar) oder als kulinarische Komponente verwendet, Rum ist eine vielseitige und spannende Spirituose. Die Vielfalt der Herstellungsprozesse führt zu einem breiten Spektrum an Geschmacksrichtungen und Stilen, die darauf warten, entdeckt zu werden. Die Begeisterung für diese spirituelle Reise wird durch die ständige Weiterentwicklung und den Respekt vor der Tradition aufrechterhalten – Merkmale, die Rum zu einem interessanten und zeitlosen Getränk machen.