Genauso wie für den Menschen ist auch für die Katze eine regelmäßige und ausreichende Flüssigkeitszufuhr relevant. Dennoch gibt es viele Stubentiger, die nur ungern trinken. Was kann man also tun, um die Katze zum Trinken zu animieren und ab wann könnte ein medizinisches Problem vorliegen? Die Antworten auf diese Fragen gibt folgender Artikel.
Mehr Spaß am Trinken – so animiert man Katzen
Fress- und Trinkverhalten sind von Tier zu Tier unterschiedlich. Katzen lassen sich meist gar nicht beim Fressen und Trinken beobachten, sodass die Besitzer nur schwer ermitteln können, ob genug Flüssigkeit aufgenommen wird oder nicht.
Die Faustregel besagt, dass eine Katze 50-55 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen sollte. Doch auch das Aktivitätsniveau, die Nahrungsart und die Umgebungstemperatur spielen eine Rolle. Daher sollte vor allem im Sommer für ausreichend Trinkmöglichkeiten gesorgt werden.
Was die meisten Samtpfoten zum Trinken animiert, ist ein Trinkbrunnen für die Katze. Hier können sie spielen und Spaß haben und nehmen dabei – nahezu unbemerkt –Wasser zu sich. Im Sommer haben sich auch kleine Katzenpools als sinnvoll erwiesen. Durch passendes Spielzeug wird die Katze zum Spielen animiert und nimmt dabei Wasser auf.
Zudem ist es wichtig, dass der Trinknapf an dem richtigen Standort platziert wird. Der Eingangsbereich der Wohnung oder ein Raum, in dem es häufig zu störenden Geräuschen kommt, ist ungeeignet. Ebenso sollte der Trinknapf weder neben der Katzentoilette noch neben dem Futternapf stehen.
Als nützlich erwiesen haben sich auch mehrere Wasserstellen. Überall dort, wo sich die Katze gerne aufhält, sollte daher eine Wasserquelle platziert werden. Je häufiger die Samtpfote den Napf sieht, desto mehr wird es zur Gewohnheit, zumindest im Vorbeigehen am Wasser zu nippen.
Die Ursache ermitteln – wenn zu wenig trinken ein Fall für den Tierarzt wird
Nicht immer steckt ein harmloser Grund dahinter, wenn eine Katze das Trinken verweigert. Ist es auffällig, dass eine Katze kein Wasser mehr zu sich nimmt, sollte die Ursache durch einen Tierarzt ermittelt werden.
Schmerzen können eine Ursache dafür sein, dass das Tier die Flüssigkeitszufuhr verweigert. Entzündete Mandeln, Speiseröhre, Magenschleimhaut oder Bauchspeicheldrüse, Katzenschnupfen, Katzenseuche, Fettleber, Blutvergiftung oder Bauchwassersucht können eine mögliche Ursache sein. Diese sollten bei Auffälligkeiten dringend von einem Tierarzt untersucht werden.
Denn Dehydrierung kann sich sehr schlimm auswirken. Wenn eine Katze dauerhaft zu wenig trinkt, können sich schwerwiegende Folgen einstellen. So können zum Beispiel Harnsteine oder Harngrieß entstehen. Aber auch eine chronische Niereninsuffizienz ist eine mögliche Folge.
