Social Media

Suchen...

Service

Sauna zuhause – Tipps und Anregungen zur richtigen Einrichtung

Symbolfoto: Pixabay

Wenn es draußen ungemütlich kalt und frostig wird und man womöglich schon recht durchgefroren von dem anstrengenden Arbeitstag die Türschwelle des Zuhauses betritt: Was kann in so einer Situation schöner sein, als postwendend dem Gedanken zu folgen sich zu entkleiden und zuhause in die eigene, wohlige Sauna springen zu können?

Wer einmal einen Saunagang im Urlaub oder in der Freizeit erlebt und genossen hat, wird in der Regel sehr schnell süchtig nach mehr. Denn das Saunieren vermittelt eine außerordentliche Entspanntheit und ist zudem auch noch wohltuend und gesund zugleich. Und warum sollte man in die Ferne schweifen, wenn man sich die Sauna auch im eigenen Zuhause prima einrichten könnte?

Die Sauna zuhause

Die Vorteile einer eigenen Sauna zuhause liegen auf der Hand: Zum Einen ist es das praktische Verfahren, mal eben nach Lust und Laune in die Sauna springen zu können. Zum Anderen kann man auch noch die Bequemlichkeit dazu listen und auch die Kostenersparnisse. Denn jedes Mal einen Saunagang extern zu bezahlen und womöglich auch noch mit dem Auto anfahren zu müssen, kostet Geld. Sicher, bis eine Sauna steht sind auch einige Kosten notwendig, doch am Ende zählt der Luxus der Bequemlichkeit und des intimen Komforts einer eigenen Sauna. Wer Platz hat, ob Garten oder Keller und Co. und das Saunieren liebt, sollte nicht lange zögern und loslegen. Mehr Wissenswertes über Saunen fürs Zuhause erfährt man auch ganz gut hier. 


Sauna im Garten?

Warum nicht?! Denn sie ist der ideale Partner zum Entspannen und kurbelt dabei tüchtig den Kreislauf zusätzlich an. Nach dem Motto: Kalt und heiß, kann man auf diese Weise beides gut verbinden und folgt so quasi dem finnischen Vorbild. Denn die Finnen lieben nun mal die Sauna im Winter am meisten, wenn sie den kalten Frost und Schnee zum Einen vor der Türe spüren und gleichzeitig die Hitze der Sauna. Wichtig ist beim Aufbau der Sauna im Freien, dass es sich auch um eine solche für draußen handelt. Das Material sollte für den Outodoorbereich sein und die notwendigen Anschlüsse für Strom und Wasser. Gartensaunas gibt es schon für zwei Personen in einem netten, minimalistischen Stil zu kaufen. Praktisch müssen sie sein und effektiv.

Sauna im Keller?

Wer den Platz hat, um sich eine Sauna im eigenen Zuhause aufbauen zu können, sollte vorzugsweise den Keller wählen, der über die Anschlüsse von Strom und Wasser verfügt. Auch kann das Souterrain eine sehr gute Wahl sein. Ehemalige Waschküchen von damals können es auch tun, solange man eben einen privaten Zugang ermöglichen kann. Saunen für die Allgemeinheit einer Hausgemeinschaft haben sich auf Dauer als meist nicht so effektiv erwiesen.

Hochwertiges Material

Für den Eigenaufbau sollte man auf jeden Fall auf hochwertige Materialien zurückgreifen. Denn schließlich soll die Sauna so lange wie möglich funktionieren. Erst recht dann, wenn sie regelmäßig in Nutzung ist. Wichtig im Innenraum ist, dass die Grundrisse ganz exakt ausgemessen werden und auch die Höhe der Sauna spielt eine wichtige Rolle. Alle grundlegenden Aspekte, die zum Aufbau der Sauna gehören, werden meist vom jeweiligen Anbieter angegeben und sollten auf jeden Fall berücksichtigt werden. Wer die Sauna für den Hausgebrauch im Set kauft, hat es einfacher beim Aufbau. Hier sind von der Verschraubung, bis hin zur Sitzbank und dem Aufgussbehälter oftmals alle wichtigen Details mit an Bord.