An diesem Wochenende war viel los in der Osnabrücker City. Das bunte Programm „Holland zu Gast in Osnabrück“ zog viele Besucher an. Das strahlende Frühlingswetter sorgte außerdem für volle Straßen und Plätze.
HaseViertel-Fest
Bereits am Samstag startete das Fest im HaseViertel, mit dem die baulichen Veränderungen durch die Haseöffnung gewürdigt wurden. Blumenschmuck und Spezialitäten spiegelten das Motto „Niederlande“. Hostessen in holländischer Tracht verteilten Tulpen an die Besucher.

Foto: OMT/Jens Lintel
Highlight des HaseViertel-Festes war am Sonntag das Entenrennen auf der Hase. Nach dem Startschuss um 13 Uhr machten sich rund 1.000 gelbe Quietscheenten „immer der Hase nach“ auf den Weg von der Neumarkt-Apotheke bis zur Brücke L+T/Hexenturm. Der Erlös aus dem Verkauf der Entchen wird der DON BOSCO Hilfe Osnabrück gespendet. Wer die tollen Preise des Gewinnspiels erhält, wird telefonisch benachrichtigt.
Dirk Pallapies, Filialleiter von Galeria Kaufhof und Vorsitzender der Werbegemeinschaft, zeigte sich rundum zufrieden mit dem zweitägigen Fest. „Es war eine tolle Atmosphäre im Hase-Viertel. So voller Menschen haben wir diesen Bereich noch nie erlebt.“
Hollandmarkt
Am Sonntag herrschte bereits ab 11 Uhr reges Markttreiben auf dem achten Hollandmarkt in der Johannisstraße sowie diesmal auch in Teilen der Georgstraße und auf dem Nikolaiort. Musikalisch sorgten zwei Marching-Bands aus Oldenzaal, das ”Dweilorkest Krisus” und die “Öeln Kapel”, mit schmissigen Klängen für gute Stimmung in der gesamten Innenstadt.
Einzelhandel
In unmittelbarer Umgebung des Hollandmarktes und des HaseViertel-Festes öffneten am Sonntag auch die Kaufleute ihre Geschäfte. Sie freuten sich einhellig über die gut besuchte Innenstadt.
„Die Menschen genießen ganz offensichtlich die Veranstaltung mit den zahlreichen Angeboten und wissen auch zu schätzen, dass parallel die Geschäfte geöffnet sind“, resümiert Mark Rauschen, Geschäftsführender Gesellschafter von L+T. Er stellt zudem fest, dass die Parkhäuser früh belegt waren, aber viele Einheimische mit dem Fahrrad in die City gekommen sind.
Ira Klusmann, Vorsitzende des Osnabrücker City Marketing e.V., freut sich ebenfalls über die vielen gut gelaunten Menschen in der Innenstadt. „Wir hätten uns allerdings gewünscht, dass wir mehr Händlern die Sonntagsöffnung hätten ermöglichen können.“ Dies habe die Rechtslage allerdings nicht hergegeben. Gerade die Beschränkung auf einzelne Bereiche hatte verhindert, dass ver.di gegen die Sonntagsöffnung Einspruch eingelegt hat.
Auch Petra Rosenbach, Geschäftsführerin der Osnabrück Marketing- und Tourismus GmbH, bedauert die unsichere Rechtslage. „Die Zeitspanne für ein gutes Marketing war leider viel zu kurz, sonst hätten sicher noch mehr Besucher den Weg nach Osnabrück gefunden.“
Frühjahrsjahrmarkt
Am Sonntag endete auch der zehntägige Frühjahrsjahrmarkt auf dem Gelände der Halle Gartlage. Insgesamt waren die Schausteller zufrieden mit den Besucherzahlen. Vor allem das erste Wochenende und der letzte Sonntag waren dank des frühlingshaften Wetters gut frequentiert.
Der Herbstjahrmarkt findet übrigens vom 27. Oktober bis 5. November 2017 statt.
Nächstes Veranstaltungshighlight
Das nächste große Highlight für die Osnabrücker Innenstadt startet am 4. Mai.
Die Osnabrücker Maiwoche beginnt in diesem Jahr erstmals schon am Donnerstagabend. Die offizielle Eröffnung durch Oberbürgermeister Wolfgang Griesert findet aber traditionell am Freitagabend um 18 Uhr auf der Handwerksbühne auf dem Marktplatz statt. In diesem Jahr wird somit an elf Tagen – umsonst und draußen – ein breitgefächertes Musikprogramm geboten. Vom 11. bis 13. Mai (Donnerstag bis Samstag) schließt sich in diesem Jahr das Hasestraßenfest mit drei weiteren Bühnen der Maiwoche an.
Das komplette Musikprogramm und weitere Informationen sind auf www.osnabrueck.de/maiwoche zu finden.
