Osnabrück. Sie sind die Ansprechpartner für junge Menschen im Landkreis Osnabrück, die vor dem Übergang von der Schule in den Beruf stehen: Ausbildungslotsen unterstützen Schülerinnen und Schü-ler der Abgangsklassen auf dem Weg in den Beruf und stehen auch zur Verfügung, wenn die Ausbildung bereits begonnen hat. Nun wirft die Corona-Krise zusätzliche Fragen auf. Deshalb hat die MaßArbeit die App „Ausbildung +“ entwickelt, über die sich die (kommenden) Be-rufsanfänger unkompliziert mit den Ausbildungslotsen in Verbindung setzen können.
Das Übergangsmanagement Schule-Beruf hat sich verschiedene Zie-le gesetzt. Dazu gehört die Entwicklung beruflicher Perspektiven, eine größere Chancengleichheit benachteiligter Jugendlicher und nicht zu-letzt die Sicherung des Fachkräftebedarfs in der Region. Hinzu kom-men nun die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie. Derzeit machen sich zahlreiche junge Menschen Gedanken, wie es nach den Sommerferien weitergeht und ob sie einen Ausbildungsplatz bekom-men. Auch für Auszubildende, die etwa in einem Friseursalon oder in der Gastronomie tätig sind, ist die Situation unüberschaubar. Schließ-lich ist für viele Unternehmen derzeit unklar, wie sie den Betrieb fort-führen können. „In der derzeitigen Situation ist es besonders wichtig, für die Jugendlichen da zu sein, auch, wenn ein persönliches Ge-spräch nicht möglich ist“, sagt Lars Hellmers, Vorstand der MaßArbeit. „Im schlimmsten Fall stehen Ausbildungsverhältnisse auf der Kippe, dann ist es wichtig sofort in den Austausch zu gehen, um Lösungswe-ge zu finden.“
Über die kostenlose App „Ausbildung+“ können die betroffenen jungen Menschen Kontakt zu den Ausbildungslotsen aufnehmen. Die App bietet die Möglichkeiten, sich in Fragen rund um die Ausbildung und die berufliche Entwicklung beraten zu lassen. Welcher Beruf ist der Rich-tige? Gibt es in der Region freie Ausbildungsplätze? Was gehört in eine Bewerbungsmappe? Aber auch bei Fragen rund um Schwierig-keiten während der Ausbildung steht das Übergangsmanagement be-ratend zur Seite.
Die App steht ab sofort über die Landingpage www.ausbildung-plus.online oder www.binkos.de zum Download bereit. Sie kann kos-tenlos heruntergeladen werden. Nach der Registrierung mit Handy-nummer oder Mailadresse wird ein Sicherheitscode versandt, um die App zu starten. Danach ist der jeweilige Wohnort auszuwählen. Dadurch erreichen die Jugendlichen direkt den richtigen Ansprech-partner und können ihre Frage stellen. An den Werktagen erhalten sie zeitnah eine Rückmeldung.
